Innovationen aus der Region für die Region
2024 prägten wir die Innovationslandschaft mit digitalen Gesundheitsprojekten, der Fokusgruppe Gesundheit und Veranstaltungen wie Life Science Expert. Unsere Präsenz auf Messen und Events stärkte regionale Netzwerke.
Projekte und Veranstaltungen im Jahr 2024
Auch in diesem Jahr konnten wir mit einer Vielzahl von Initiativen und Veranstaltungen die Innovationslandschaft in der Region aktiv mitgestalten.
Life Science Expert, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von MedLife e.V., RWTH Innovation GmbH, AGIT mbH, Region Aachen Zweckverband und digitalHUB Aachen e.V., fand 2024 quartalsweise statt. Die Veranstaltungsreihe bietet Startups und Unternehmen wertvolles Expert*innenwissen zur Gründung und Entwicklung von Life-Science-Unternehmen zu Themen wie Klinische Studien, Wege für Medizinprodukte in den 1. Gesundheitsmarkt.

Die Fokusgruppe Gesundheit im digitalHUB, die vom Region Aachen Zweckverband geleitet wird, setzte sich in diesem Jahr intensiv mit digitalen Innovationen für die Rettungskette sowie Hardware-Disruptionen auseinander. Im Rahmen der Fokusgruppe fanden Besuche beim Rettungsdienst der Stadt Aachen, bei dem IT-Dienstleister Adesso SE Aachen und beim Startup GmbH statt, um praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen zu erhalten.
Darüber hinaus wurde das Strukturwandel-Projekt digital health innovation #zukunftsrevier – Modellregion für digitale Medizin und Gesundheitswirtschaft weiter vorangetrieben und konnten mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW unseren Antrag beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einreichen.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft im Rahmen des ZIM-Programms geförderte Projekt Senior-Pro hat im November am Helholtz-Institut für Biomedizinische Technik in Aachen getagt und sich mit Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter befasst; der RAZV ist Partner im Netzwerk.
Wie in den vergangenen Jahren auch war der Region Aachen Zweckverband an der Jury des digital pioneer 2024 beteiligt. Die Preisträger 2024 sind: amberSearch (ambeRoad Tech GmbH) , ambiHome GmbH, Dein Konfigurator GmbH,, Layer Performance, Rhein-Nadel Automation GmbH
Das renommierte Städtebauliche Kolloquium“ der RWTH Aachen befasste sich in diesem Jahr unter dem Titel „Gesunde Stadtlandschaft“ mit Zukunftskonzepten für Gesundheit, Pflege, Umwelt und Architektur. An der Veranstaltung „Was gesunde Lebensräume ausmacht“ war das Gesundheitsressort der Region Aachen beteiligt.
Das Fachreferat Biotechnologie/Bioökonomie, Gesundheitswirtschaft, Ernährungswirtschaft, Patentverwertung, Textilindustrie im MWIKE hat einen runden Tisch der Gesundheitsregionen in Nordhein-Westfalen eingerichtet, um sich über Projekte, Förderung und Strategien auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen. Die Region Aachen wird durch den Branchenverband Medlife e.V. und den Region Aachen Zweckverband vertreten; der Runde Tisch der Gesundheitsregionen des MWIKE hat im Juni 2024 in Aachen stattgefunden.

Wie in den vergangenen Jahren hatten wir erneut die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Partner*innen die Gesundheitsregion Aachen auf dem NRW-Gemeinschaftsstand der MEDICA 2024 zu präsentieren und den Paneltalk „KI in der Gesundheitswirtschaft“ auszurichten.
Außerdem präsentierten wir unsere innovativen Startups aus der Gesundheitswirtschaft und die Initiative „Region Aachen rettet“ auf dem KIMIKO Festival und der godigitalAC-Veranstaltung der Stadt Aachen.


Bei dem Karlspreisfest auf dem Katschhof in Aachen hatte das Wirtschaftsministerium des Landes NRW erstmals mit einem Stand zur europäischen Regionalförderung EFRE.NRW teilgenommen. Unser Projekt Care and Mobility Innovation wurde ausgewählt, die Inhalte der EU-Politik vor Ort sichtbar zu machen.

„Der Region Aachen Zweckverband schafft wertvolle Möglichkeiten für Startups wie upstair, sich zu präsentieren und mit potenziellen Partnern zu vernetzen. Durch die starken Netzwerke in der Region erhalten junge Unternehmen wichtige Impulse und Unterstützung, um ihre Innovationen weiterzuentwickeln. Der offene Austausch und die vielfältigen Plattformen machen die Region Aachen zu einem idealen Standort für Kooperation und Wachstum."
Robert Beerwerth, Geschäftsführer, upstair GmbH