Regionales Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive NRW
Auf Initiative der Regionalagentur im RAZV haben die Arbeitsmarktakteur*innen aus der Region Aachen in einem Workshop die Grundlagen für ein gemeinsames Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes NRW mit Bedarfsanalyse und Lösungsansätzen erarbeitet.
Alle Regionalagenturen des Landes NRW haben vom Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) den Auftrag erhalten, ein regionales Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive (FKO) NRW zu verfassen, in dem die Aktivitäten zur Fachkräftesicherung in der Region bis 2027 gesammelt und gebündelt werden.
Die Regionalagentur im RAZV hat diesen Auftrag genutzt, um einen Strategie-Prozess mit den Arbeitsmarktakteuren der Region anzustoßen. So fanden sich diese am 9. Oktober 2024 zu einem gemeinsamen Workshop zusammen, um die Ausgangslage in der Region zu beleuchten, Handlungsfelder zu priorisieren sowie offene Bedarfe zu eruieren und zielführende (neue) Aktivitäten abzuleiten.
Grundlage für jährliches Kooperationsgespräche mit dem MAGS
Im Nachgang des Workshops haben die Arbeitsmarktakteure die bedeutendsten bereits bestehenden und geplanten Aktivitäten zur Fachkräftesicherung ihrer Institution aufbereitet und die Regionalagentur hat diese sowie die Ergebnisse des Workshops zu einem Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive NRW in der Region Aachen zusammengeführt.
Das Handlungskonzept unter Federführung der Regionalagenturen soll sich stetig weiterentwickeln und wird zu diesem Zweck voraussichtlich einmal pro Jahr überarbeitet. Außerdem bildet es – wie bereits im November 2024 geschehen – die Grundlage für die jährlich stattfindenden Kooperationsgespräche mit dem MAGS.
Beteiligte Akteure sind die beratenden Mitglieder des Ausschusses für (eu-)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion des RAZV; u.a. Agenturen für Arbeit und Jobcenter der Region Aachen, IHK Aachen, HWK Aachen, VUV-Vereinigte Unternehmerverbände, DGB – Region NRW Süd-West, Pro Arbeit, RWTH Aachen University, Vertreter*innen der Gebietskörperschaften und der Gleichstellungsbeauftragten in der Region sowie die Kommunalen Koordinierungsstellen Übergang Schule-Beruf aus der Region Aachen.
Eindrücke aus dem Workshop zum Handlungskonzept: