05.12.2024

Förderung START-interaktiv

Das Bundesministerium für Forschung und Bildung fördert mit START-interaktiv Start-ups, die innovative und interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität entwickeln.

In den zwei Fördermodulen werden Forschungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen und bereits gegründete Start-ups unterstützt.

Das erste Modul unterstützt Gründungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Wer wird gefördert?

In Modul 1 werden Innovationen der interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Form von Einzelvorhaben gefördert.

Es werden Projektideen bereits bestehender Forschungsgruppen mit hohem FuE-Anteil gefördert, um den Reifegrad der erreichten Forschungsinhalte und deren Verwertungspotenziale zu erhöhen.

Was wird gefördert?

Ausgründungen, deren Schwerpunkt in den zwei Themenfeldern des Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation“ liegt, werden gefördert.

Diese Themenfelder sind: Digital unterstützte Gesundheit und Pflege sowie Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ.

Modul 2 fördert junge Start-ups bei Forschung und Entwicklung, die bereits gegründet wurden.

Wer wird gefördert?

Gefördert werden risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Diese Vorhaben sollen einen direkten positiven Einfluss auf die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbschancen der beteiligten Start-ups haben.

Förderfähig sind:

  • „Tandem“-Vorhaben mit der „Mutter“-Hochschule/Forschungseinrichtung und ihrem jungen Start-up,
  • Einzelvorhaben eines Start-ups sowie
  • Verbundvorhaben zwischen einem oder mehreren Start-ups, anderen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen mittelständischen Unternehmen.

Was wird gefördert?

Gefördert werden FuE-Vorhaben aus dem Bereich der interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, deren Forschungsthemen in den folgenden zwei Forschungsfeldern des Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation“ liegen:

  •     Digital unterstützte Gesundheit und Pflege
  •     Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ

Abgabetermin ist zum 15. Januar und 15. Juli.

Sie haben eine Idee aber suchen noch den richtigen Projektpartner, dann schauen Sie bei der Kontaktbörse zur Bekanntmachung vorbei oder sprechen Sie uns an.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm: START-interaktiv — Miteinander durch Innovation (interaktive-technologien.de)

Um eine Projektskizze einzureichen, besuchen Sie bitte das Portal: https://foerderportal.bund.de/easyonline

 

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

Wegweiser Familie und Beruf Kreis Euskirchen - So gelingt die Balance

21.01.2025
Die neue Broschüre „So gelingt die Balance – Wegweiser Familie und Beruf im Kreis Euskirchen“ bietet wertvolle Tipps.
mehr ...
© Bezirksregierung Köln

Startschuss für „Care for sustainable Innovation“: 3,8 Millionen Euro für digitale und nachhaltige Gesundheitsinnovationen

20.01.2025
Mit großer Freude starten wir unser Innovationsprojekt Care for Sustainable Innovation, dass digitale und nachhaltige Innovationen fördert.
mehr ...
©monkeybusinessimages

Förderprogramme für berufliche Ausbildung werden fortgesetzt

16.01.2025
Die Programme Ausbildungswege NRW und Übergangslotsen wurden zum 1.1.2025 zusammengeführt und als Teil der Fachkräfteoffensive NRW für drei Jahre verlängert.
mehr ...

Keine halbe Sache – Ausbildung in Teilzeit als Chance für beide Seiten.

13.01.2025
In dem kostenlosen Digital- Workshop unserer Reihe "Personal im Fokus" zeigen wir, wie Arbeitgeber*innen und Auszubildende von einer Teilzeitberufsausbildung profitieren können.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!