09.03.2023

Aktuelle Förderaufrufe von Land und Bund

24.02.2023: Energie.IN.NRW
2. Innovationswettbewerb im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027

Zum 24. Februar 2023 hat die Landesregierung NRW mit dem Wettbewerb „Energie.IN.NRW“ den dritten von insgesamt sechs thematisch unterschiedlichen Innovationswettbewerben gestartet.

Der Innovationswettbewerb Energie.IN.NRW im Innovationsfeld „Energie und innovatives Bauen“ unterstützt Wirtschaft und Wissenschaft dabei, klima- und umweltschonende Innovationen zu entwickeln sowie nachhaltige Lösungen für den Klimaschutz in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude und Baustoffe sowie Sektorenkopplung zu finden. Es werden vor allem Verbundprojekte mit Beteiligung von Industrie und Forschung gefördert.

Es sind drei Themenschwerpunkte ausgeschrieben:

  • Sektorenübergreifendes Energiesystem der Zukunft
  • Klimaneutrale Energielösungen und Prozesse für die Industrie
  • Klimagerechte Gebäude, kreislaufgerechte Baustoffe und dezentrale Sektorenkopplung

Projektskizzen müssen bis zum 23. Mai 2023 (16:30 Uhr) über einen digitalen Zugang eingereicht werden.

Digitale Informationsveranstaltungen sind für den 28.3. und 25.4. jeweils ab 15.00 Uhr vorbereitet.

Weiterführende Informationen unter https://www.ptj.de/projektfoerderung/in-nrw/energie-in-nrw

17.1.23: Förderaufruf „Digitalisierung gemeinnütziger Sportorganisationen in NRW“

Der Aufruf „Digitalisierung gemeinnütziger Sporteinrichtungen in NRW“ zielt auf die Digitalisierung des organisierten Breitensports in Nordrhein-Westfalen, der sich durch seine auf freiwilligem Engagement basierenden Strukturen sowie seine soziale und pädagogische Funktion auszeichnet. Durch Investitionen in die mediale Ausstattung der jeweiligen Einrichtungen mit entsprechender Hardware und der dazugehörigen Software soll der Breitensport gefördert werden. Anträge können bis zum 31.03.2023 beim Dezernat 34 der Bezirksregierung Köln eingereicht werden.

Antragsberechtigt sind der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V. oder seine Mitgliedsorganisationen sowie Träger von Verbandssportschulen zur Aus-, Weiter- und Fortbildung. Interessierte Sportvereine wenden sich bitte an den jeweiligen Kreis- oder Stadtsportverband.

Weitere Informationen unter: https://www.efre.nrw.de/wege-zur-foerderung/react-eu/digitalisierung-gemeinnuetziger-sportorganisationen-in-nrw/.

 2.2.2023: Förderaufruf „Forschungsinfrastrukturen.NRW“

Ziel des Förderaufrufs ist es, die umsetzungsorientierten Forschungs- und Innovationspotenziale sowie die anwendungsorientierte Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu erhöhen. Dies soll durch die Unterstützung von Investitionen in Forschungs- und Innovationskapazitäten erreicht werden, die eine hohe Relevanz für die Wirtschaft und die Bevölkerung in NRW besitzen.

Der Wettbewerb richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, kommunale Unternehmen und Einrichtungen sowie Stiftungen, Vereine und Kammern.

Projektskizzen können bis zum 30. Juni 2023 beim zuständigen Projektträger PtJ eingereicht werden.

Weiterführende Informationen unter: https://www.ptj.de/projektfoerderung/in-nrw/forschungsinfrastrukturen-nrw.

3.2.2023: Industrie.IN.NRW

2. Innovationswettbewerb im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027

Zum 3. Februar 2023 hat die Landesregierung NRW mit dem Wettbewerb „Industrie.IN.NRW“ den zweiten von insgesamt sechs thematisch unterschiedlichen Innovationswettbewerben gestartet.

Mit „Industrie.IN.NRW“ werden Projekte in den Technologiefeldern „Werkstoffe“ und „Produktion“ gefördert. Weiterentwicklungen im Bereich Innovative Werkstoffe sowie die Optimierung von Materialien und Verfahren, aber auch gänzlich neue Technologierouten, die zu effizienteren und nachhaltigeren Lösungen führen sollen, stehen dabei im Zentrum. Im Bereich Intelligente Produktion werden insbesondere neue Produktionsverfahren und Produkte gesucht, die über inkrementelle Innovationen hinausgehen. Dies beinhaltet im Rahmen der Transformation die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Produktionssystemen mit dem Ziel, eine bessere Ressourcennutzung sowie geringere Treibhausgasemissionen zu erreichen. Besonderes Augenmerk soll zudem auf Produkte, Prozesse und Verfahren gelegt werden, die klimaneutrale Arbeitsweisen in anderen Bereichen ermöglichen (Stärkung der Enabler-Funktion).

Projektskizzen müssen bis zum 4. Mai 2023 über einen digitalen Zugang eingereicht werden.

Weiterführende Informationen unter: https://www.ptj.de/projektfoerderung/in-nrw/industrie.

Update zu Industrie.IN.NRW: Am 21.3.23 findet ab 10.00 Uhr eine online Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb statt.

Anmeldelinks unter: https://www.ptj.de/projektfoerderung/in-nrw/industrie

Greeneconomy.IN.NRW

1. Innovationswettbewerb im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027

Zum 13. Januar 2023 hat die Landesregierung NRW Mit dem Wettbewerb Greeneconomy.IN.NRW den ersten von insgesamt sechs thematisch unterschiedlichen Innovationswettbewerben gestartet.

Mit Greeneconomy.IN.NRW werden Projekte gefördert, die einerseits zur Entwicklung umweltschützender, umweltfreundlicher und ressourceneffizienter und ressourcenschonender Produkte und Dienstleistungen beitragen und andererseits einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft leisten. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen und forschende Einrichtungen, Projekte in Kooperationsvorhaben gemeinsam durchzuführen.

Projektskizzen müssen bis zum 18. April 2023 über einen digitalen Zugang eingereicht werden.

Weiterführende Informationen unter: https://www.ptj.de/projektfoerderung/in-nrw/green-economy

Die mit der Wettbewerbsdurchführung beauftragte Innovationsagentur NRW (IN.NRW) plant für Mitte März eine spezielle Informationsveranstaltung in Aachen durchzuführen.

Update zu Greeneconomy.IN.NRW: Am 20.3.23 findet ab 15.30 Uhr eine online Informationsveranstaltungen speziell zum digitalen Einreichtool (Submission Tool) statt, welches verbindlich für alle Innovationswettbewerbe zu nutzen ist.

Anmeldelinks unter: https://www.ptj.de/projektfoerderung/in-nrw/green-economy

 

Informationen auch über die Region Aachen:

Für Erstinformationen und generelle Beratungen steht bei der Region Aachen der ehemalige Leiter des Projektträgers ETN sowie der Leitmarktagentur.NRW Dr. Bernd Steingrobe als Experte und Senior Consultant zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter steingrobe@regionaachen.de oder mobil unter 0151 507 666 76.

Ansprechpartner*in

Dr. Bernd Steingrobe
Team Wirtschaft und Raum

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!