17.11.2021

Fachkräftewandel im Rheinischen Revier – Weibliche Potentiale nutzen

Das Rheinische Revier, zu dem die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Aachen, StädteRegion Aachen und die Stadt Mönchengladbach gehören, steht im Struktur- und Fachkräftewandel vor großen Herausforderungen.

Der Fachkräftewandel ist in Unternehmen oft ein zentrales Thema und hat viele Gesichter. Laut einer Kurzstudie 2019 , werden bis 2038 fast 9.000 Arbeitsplätze im Rheinischen Revier wegfallen. Darüber hinaus werden rund 18.000 indirekte oder induzierte Beschäftigte betroffen sein.

Die Region Aachen möchte gemeinsam mit den regionalen Unternehmen die Zukunft im Rheinischen Revier mitgestalten. Bei den Auswirkungen auf die Unternehmen wird bisher der Blick auf das Potential der weiblichen Fachkräfte im Rheinischen Revier oftmals außer Acht gelassen. Dabei sind von den 2,7 Mio. Einwohnern rund 50,3 % Frauen (1,4 Mio.). Der Frauenanteil aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort im Rheinischen Revier lag 2020 bei 45,3 %.

Gut qualifiziert – aber meist in Teilzeit oder nicht berufstätig. Dieses Fazit zur Erwerbsstätigkeit von Frauen gilt auch heute noch und ist auf das Rheinische Revier übertragbar. Frauen arbeiten hier häufiger in Teilzeit als Männer. Im Juli 2020 lag das Verhältnis der in Teilzeitarbeitenden bei 75,7 % Frauen zu 24,3 % Männer.

Ergebnisse der Befragung

Die Region Aachen hat in ihrer Befragung Fachkräftewandel im Rheinischen Revier – Weibliche Potentiale nutzen das Thema aufgegriffen, um aktiv dabei mitzuwirken zukunftssichere Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen und dabei das weibliche Potential optimal auszuschöpfen.

Aus den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen und potentielle Maßnahmen/ Unterstützungsangebote für betroffene Unternehmen generiert, um gemeinsam das Rheinische Revier als attraktive Arbeitgeber*innen-Region zu stärken und dem Strukturwandel angemessen zu begegnen.

Die Umfrageergebnisse und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen finden Sie hier.

Unternehmensbefragung

Downloads

Aktuelle Meldungen

Cross-Innovation-Werkstatt

Die Cross-Innovations Werkstätten gehen in die erste Runde

17.04.2025
In unserer ersten Werkstatt entwickeln wir gemeinsam Ideen und Lösungen für mehr Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Pflegekontext.
mehr ...
© Hubert Perschke

Einladung zur Lesung "Alte Heimat neue Zukunft"

17.04.2025
Mit Hubert Perschke, Autor und Fotograf und Antje Grothus, Buirer für Buir e. V. Im Gespräch mit: Dr. Lisa Maubach, […]
mehr ...

Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit

16.04.2025
Im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation laden wir herzlich ein zum Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit.
mehr ...
©unsplash

BMBF-Förderung „Zukunft eHealth“

16.04.2025
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet mit der neuen Fördermaßnahme „Zukunft eHealth“ ein starkes Signal für die digitale […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!