04.03.2021

Digiscouts starten in eine neue Runde

Das digitale Projekt für Ihre Auszubildenden

Das Projekt Digiscouts des RKW Kompetenzzentrums startet für Auszubildende am 16. März in die nächste Runde. Anmeldungen sind noch bis zum Freitag, 12. März möglich. Mit dem Projekt können Betriebe das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um eigene Digitalisierungsprojekte umzusetzen und gleichzeitig die duale Ausbildung attraktiver zu gestalten.

Und so funktioniert es: Jeweils mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen finden im Rahmen eines Azubiprojektes heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt. Die beste Idee setzen die Azubis mit dem „GO“ der Geschäftsführung in drei bis sechs Monaten um.

Die Auszubildenden erweitern dabei ihre digitalen Kompetenzen, arbeiten auf einer digitalen Plattform zusammen, erweitern ihr Wissen mit E-Learning und sammeln Erfahrungen im Projektmanagement. Dabei werden Betrieb und Azubis von erfahrenen Coaches begleitet. Gleichzeitig findet ein Austausch der teilnehmenden Betriebe in einer Region statt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.digiscouts.de. Ein Erklärvideo sowie Unternehmensbeispiele gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=fWF9-4wtGjc&list=PLptJomPKH8_51ICqcoqq_bSBZ1UcrP550

Für das Projektmanagement stellt das RKW Kompetenzzentrum eine Plattform zur Verfügung, über die sich die Betriebe auch anmelden können: https://ds2.digiscouts.de/

 

 

Ansprechpartner*in

Simon Zabel
Leiter Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-40

Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranstaltung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

©iStockphoto.com/NoSystem-images

Berufliche Integration Zugewanderter

In der Region Aachen leben zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund. Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen anerkennen lassen und für den Beruf nutzen möchte, erhält Unterstützung.
mehr ...
© Christoph Illigens

Arbeit

Für eine starke Region Aachen Rund 55.000 vorwiegend mittelständische Unternehmen machen aus der Region Aachen eine starke Wirtschaftskraft. Wir verstehen […]
mehr ...

Ziele

Die Partner im Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung in der Region Aachen haben sich auf gemeinsame Ziele verständigt, die sie bei ihrer Zusammenarbeit verfolgen.
mehr ...
©iStockphoto.com/jacoblund

Übergang Schule und Beruf

Die berufliche Förderung junger Menschen nimmt in der Politik des Landes NRW einen hohen Stellenwert ein. Denn ein guter Übergang zwischen Schule und Beruf ist eine wichtige Voraussetzung für positive Karriere- und Zukunftschancen.
mehr ...