Hintergrund

Hintergrund des Netzwerks gegen Arbeitsausbeutung

„Arbeitsausbeutung und prekäre Beschäftigung sind nicht nur ein Problem der Fleischbranche. Deshalb ist der Aufbau eines flächendeckenden Beratungsnetzwerks ein wichtiger Schritt.“

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung in NRW bietet eine flächendeckende, kostenlose und leicht zugängliche Beratungsstruktur. Die einzelnen Angebote berücksichtigen die verschiedenen Beratungsbedarfe der in- und ausländischen Beschäftigten, ergänzen sich und stehen in engem Austausch miteinander.

Die Beratungsstellen Arbeit sind ein zentraler Bestandteil des landesweiten Beratungsnetzwerkes gegen Arbeitsausbeutung und kooperieren u.a. mit den bestehenden landes- und bundesgeförderten Beratungsprojekten für Arbeitnehmerfreizügigkeit, faire Mobilität und faire Integration sowie mit lokalen Netzwerkpartner*innen.

Eine Übersicht über alle Partner*innen im Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung der Region Aachen finden Sie hier.

Als eine von 16 Regionalagenturen in NRW fungiert die  Regionalagentur Region Aachen als „Schnittstelle“ zwischen unserer Region und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. Wir informieren und beraten über Förderangebote des Landes und die Förderlinien des ESF und koordinieren die Umsetzung von Arbeitsmarktprogrammen. Im Rahmen dieser Aufgaben unterstützen wir die Beratungsstellen Arbeit beim Netzwerkaufbau.

Mit den vier Beratungsstellen Arbeit in der Region Aachen (StädteRegion Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg) erweitern wir stetig das Netzwerk um neue, regionale Kontakte und Kooperationen. Das sind bspw. die Beratungsangebote regionaler Verbände, Vereine und Einrichtungen etc.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.

Ansprechpartner*in

Saskia Karbach
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-44

Ansprechpartner*in


Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranstaltung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

©iStockphoto.com/EmirMemedovski

Integration unternehmen!

Die Landesregierung unterstützt die Gründung von Integrationsunternehmen und -abteilungen mit Zuschüssen und durch professionelle Beratung. Das Programm ist Bestandteil des Aktionsplans "Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv".
mehr ...

GrenzInfoPunkt

Beratung für Grenzgänger*innen Der Grenzinfopunkt Aachen – Eurode ist Ihr Ansprechpartner für Fragen und Informationen rund um die Themen Arbeit, […]
mehr ...
©iStockphoto.com/Sitthiphong

Weitere Arbeitsmarktförderungen

Auf unseren Unterseiten finden Sie einen Überblick über weitere Förderungen und Unterstützungsangebote.
mehr ...

Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung in der Region Aachen

Das Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung in der Region Aachen bietet eine flächendeckende, kostenlose und leicht zugängliche Beratungsstruktur an, die kontinuierlich ausgebaut wird.
mehr ...