„Wer wird Mamas Chef*in?“ – Recruitingformat der besonderen Art

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Region Aachen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück – geprägt von zahlreichen Initiativen und Projekten zur Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und engagierten Akteur*innen konnten wertvolle Impulse gesetzt und konkrete Lösungen entwickelt werden.

Ein entscheidender Faktor für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind familienfreundliche Arbeitgeber. Besonders der berufliche Wiedereinstieg nach einer Familienphase ist oft mit Herausforderungen verbunden. Hier kommt es darauf an, Arbeitgeber zu gewinnen, die das Potenzial von Wiedereinsteiger*innen erkennen und gezielt fördern.

Um Wiedereinsteigerinnen auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt mit Unternehmen zusammenzubringen, die engagierte Fach- und Arbeitskräfte suchen, veranstaltet das Kompetenzzentrum Frau und Beruf jährlich gemeinsam mit regionalen Partnerinnen das Recruiting-Format „Wer wird Mamas Chef*in?“.

„Wer wird Mamas Chefin?“ in Rocolinos Kinderwelt in Eschweiler 

2024 fand das Format zum zweiten Mal auch in der Stadt und StädteRegion Aachen statt – mit großem Erfolg! Die Veranstaltung wurde sowohl von Arbeitgeberinnen als auch von Wiedereinsteigerinnen sehr positiv aufgenommen. Zahlreiche vielversprechende Gespräche wurden geführt. Während die Eltern mit potenziellen Arbeitgeber*innen in Kontakt traten, konnten die Kinder in Rocolinos Kinderwelt spielen oder ihre Eltern von Stand zu Stand begleiten. Zusätzlich übernahm die Picco Bella GmbH die Kinderbetreuung und sorgte so für eine entspannte Atmosphäre.

Ein besonderer Dank gilt Johann Bügler und seinem Team von Rocolinos Kinderwelt, das uns als Kooperationspartner diese tolle und kinderfreundliche Umgebung für unser Job-Speed-Dating mit Kind zur Verfügung gestellt hat.

„Wer wird Mamas Chef*in?“ in den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg

In den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg zählt „Wer wird Mamas Chef*in?“ bereits als etabliertes Format.

Am 24.04.2024 hat „Wer wird Mamas Chef*in?“ zum dritten Mal im Kreis Euskirchen stattgefunden. Während die insgesamt 34 Teilnehmenden mit den Unternehmen ins Gespräch kamen, konnten die Kinder im Hugodrom spielen. Für viele war der Besuch ein voller Erfolg – und das nicht nur, weil die Kinder sich austoben konnten. Eine Teilnehmerin berichtete, dass sie gleich am nächsten Tag zu einem der Unternehmen eingeladen wurde, mit dem sie ins Gespräch gekommen war.

Am 07. 05.2024 kamen rund 50 Teilnehmer*innen ins Bubenheimer Spieleland im Kreis Düren, um dort ihren potentiellen neuen familienfreundlichen Arbeitgeber kennenzulernen. Manche Firmen, wie EDEKA Rosenzweig sind nicht zum ersten Mal beim Job-Speed-Dating mit Kind dabei, Herr Rosenzweig kommt immer wieder gerne zu Wer wird Mamas Chef*in?“ in Düren und ist auch in der Akquise neuer Mitarbeiter*innen ziemlich erfolgreich. Er konnte in der Vergangenheit schon einige neue Mitarbeiter*innen durch das Format gewinnen.

Im Rheinischen Feuerwehrmuseum im Kreis Heinsberg trafen sich am 03.09.2024 insgesamt über 80 Personen, davon waren mehr als die Hälfte auf der Suche nach einem neuen Job und die anderen auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden. Bereits zum dritten Mal hat Wer wird Mamas Chef*in?“ im Kreis Heinsberg stattgefunden.

„Wer wird Mamas Chef*in? ist eine Kooperationsveranstaltung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf im Region Aachen Zweckverband, den lokalen Wirtschaftsförderungen, den Jobcentern, der Agentur für Arbeit und den Veranstaltungsorten.

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen im RAZV

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen im RAZV ist Teil der Landesinitiative Frau und Wirtschaft des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW. Das Team berät Frauen zum Thema Karriereentwicklung und baut Netzwerke für Frauen auf und aus. KMU in der Region erhalten Unterstützung und Beratung zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zu Angeboten und Strategien zum Gewinn und zur Bindung weiblicher Fachkräfte.

Ansprechpartner*in

Hannah Offermanns
Team Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-32

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!