Die Digitalisierung verändert die Pflege – und die TI ist ein zentraler Baustein dieser Transformation. Ab dem 1. Juli 2025 wird die Anbindung an die TI für Pflegeeinrichtungen verpflichtend. Doch was bedeutet das konkret? Die TI ermöglicht eine sichere, schnelle und datenschutzkonforme Kommunikation sowie den Austausch relevanter Informationen zwischen allen Akteuren im Gesundheitssystem. Für die Pflege bedeutet das:
- Elektronische Patientenakten, Verordnungen und Medikationspläne schaffen Transparenz und verbessern die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten.
- Dokumente wie Befunde oder Rezepte können digital übermittelt werden – Faxgeräte und langwierige Abstimmungsprozesse gehören der Vergangenheit an.
- Die Kommunikation mit Ärzten, Krankenhäusern und Apotheken wird nicht nur sicherer, sondern auch effizienter – Zeit, die Sie direkt in die Pflege investieren können.
- Durch den Einsatz moderner Technologien profitieren Sie von einer verbesserten Datenqualität und vermeiden Informationsverluste
Nutzen Sie die Chance, frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Digitalisierung in Ihrer Einrichtung zu stellen. Unsere Referentin, Frau Dr. Heimann-Steinert von der gematik GmbH, zeigt Ihnen die Potenziale der TI auf und gibt Ihnen konkrete Hilfestellungen für die praktische Umsetzung. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Anwendungen der TI und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Sie erfahren, wie Sie Ihr Team und Ihre Einrichtung optimal auf die Anbindung vorbereiten können. Sie erfahren, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen und dabei langfristig von der Digitalisierung profitieren.
Am Freitag, 07.03.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr | digital
Jetzt anmelden: << HIER >>
Das erwartet Sie:
- Was ist die Telematikinfrastruktur (TI)?
- Einführung in die Grundlagen der TI, ihre Ziele und den Nutzen für Pflegeeinrichtungen.
- Praktische Anwendungen im Pflegealltag:
- Elektronische Patientenakte (ePA): Überblick und Vorteile für die Pflege.
- Kommunikation im Medizinwesen (KIM): Sichere und datenschutzkonforme Kommunikation.
- Wichtige Meilensteine und Termine:
- Zeitplan und gesetzliche Vorgaben zur Anbindung an die TI.
- Schutz sensibler Daten:
- Wie die TI höchste Sicherheitsstandards erfüllt und herkömmliche, unsichere Kommunikationswege ersetzt.
- Vorbereitung und Umsetzung:
- Praktische Tipps und Checklisten für die erfolgreiche Anbindung Ihrer Einrichtung.
Zielgruppe: Pflegedienste, Pflegeheime und andere Akteure im Pflegebereich, die sich auf die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) vorbereiten und auf die digitale Zukunft vorbereiten möchten.
Referentin: Frau Dr. Heimann-Steinert, gematik GmbH
Die Veranstaltung wird von IHK Aachen gemeinsam mit der „Fokusgruppe Gesundheit im digitalHUB Aachen e.V.“ angeboten.
Im digitalHUB Aachen e.V. arbeiten Fokusgruppen zu verschiedenen Digitalisierungsthemen – von Energie bis Smart City – zusammen. Der Region Aachen Zweckverband (RAZV) organisiert und koordiniert die „Fokusgruppe Gesundheit“, die einmal im Quartal stattfindet.