GALA-Projekt: Erfolgreicher Abschluss und nachhaltige Innovationen

GALA-Projekt

Das vom BMBF geförderte Projekt GALA – Gesundheitsregion Aachen: Innovativ Lernen und Arbeiten  entwickelte mit dem Healthcare Work Space eine Plattform, die Lösungen für Arbeitsgestaltung und Kompetenzmanagement in Gesundheitsberufen nachhaltig bereitstellt.

Erfolgreicher Abschluss und nachhaltige Innovationen

Für die Gesundheitsberufe in unserer Region sind optimierte Arbeitsbedingungen und gezielte Kompetenzentwicklungen wesentliche Faktoren im Berufsalltag. Vor diesem Hintergrund entwickelte das GALA-Forschungsprojekt in acht Pilotprojekten innovative Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung und zum Kompetenzmanagement.

Ein zentrales Ergebnis dieser Forschungsarbeit ist der Healthcare Work Space, eine innovative Plattform, die der Region Aachen Zweckverband gemeinsam mit seinen Projektpartnern Mitte des Jahres vorgestellt hat. Die Plattform bündelt die Erkenntnisse und Lösungen aus dem GALA-Projekt und stellt sie nachhaltig zur Verfügung.

Website Healthcare Workspace
© Region Aachen Zweckverband

Im Fokus stehen zwei zentrale Toolboxen: „Arbeitsgestaltung“ und „Kompetenzmanagement“. Sie bieten eine Vielzahl praxisnaher Tools, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurden. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform den direkten Austausch mit den Projektbeteiligten. Zur besseren Veranschaulichung dieser Toolboxen koordinierte der Region Aachen Zweckverband die Produktion einer Filmreihe, in der für jede Toolbox praxisnahe Anwendungsbeispiele präsentiert werden.

Im September 2024 fand die Abschlusskonferenz des GALA-Forschungsprojekts statt. Die Veranstaltung bot praxisorientierte Workshops zu zentralen Zukunftsthemen wie Agilität, Mensch-Maschine-Interaktion, digitale Kollaboration und ergonomisches Arbeiten. Fachleute und Organisationen gaben wertvolle Einblicke in die Anwendung der entwickelten Lösungen.

Mit dem Healthcare Work Space steht nun eine zukunftsweisende Plattform zur Verfügung, die Unternehmen und Fachkräften im Gesundheitssektor praxisnahe Werkzeuge für eine innovative Arbeitsgestaltung bietet.

Weitere Informationen und Zugang zu den Tools finden Sie hier:  https://healthcareworkspace.de/

© GfPS mbH

„Es war eine wertvolle Erfahrung, Teil des GALA-Forschungsprojekts zu sein und gemeinsam mit anderen Unternehmen und Expertinnen an zukunftsweisenden Lösungen für die Gesundheitsbranche zu arbeiten. Der Austausch im Projekt hat uns neue Impulse gegeben und gezeigt, wie wichtig innovative Ansätze für die Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung sind."

Das ist der Bereich Gesundheitswirtschaft

Wir entwickeln und realisieren innovative Projekte für Gesundheitswirtschaft und Life Science, fördern die Cross-Innovation zu weiteren innovativen Branchen der Region Aachen und die interkommunale Zusammenarbeit. In Kooperation mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung bringen wir innovative Produkte und Dienstleistungen aus Medizintechnik und digitaler Medizin in die Gesundheitsversorgung, begleiten die Unternehmensentwicklung und die Fachkräftesicherung für die beschäftigungsintensivste Branche in der Region.

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Das könnte Sie auch interessieren

Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive NRW

Auf Initiative der Regionalagentur im RAZV haben die Arbeitsmarktakteur*innen aus der Region Aachen in einem Workshop die Grundlagen für ein gemeinsames Handlungskonzept zur FKO NRW erarbeitet.
mehr ...
V.l.n.r.: Bundesministerin Klara Geywitz, Ulla Thönnissen, Staatssekretärin Elisabeth Kaiser. © Henning Schacht

Strategisches Regionalentwicklungskonzept

V.l.n.r.: Bundesministerin Klara Geywitz, Ulla Thönnissen, Staatssekretärin Elisabeth Kaiser. © Henning Schacht Erfolg für unsere Region Aus den Händen von […]
mehr ...

Das Portal für Weiterbildung: Quali-Navi.de

Klicken, finden, weiterbilden: Quali-Navi.de - das Info-Portal zur beruflichen Weiterbildung in der Region Aachen.
mehr ...
©RAZV

Frauen stärken – Wirtschaft und Politik gestalten

Im Jahr 2024 lag der Fokus auf der gezielten Förderung von Frauen in KMU, Führungspositionen und Politik. Durch inspirierende Veranstaltungen, professionelle Netzwerke und praxisnahe Beratungsangebote wurden Frauen in ihrer Karriereentwicklung gestärkt.
mehr ...