Modellprojekt Telemedizinische ärztliche Konsultation in der Apotheke im ländlichen Raum

Modellprojekt Telemedizinische ärztliche Konsultation in der Apotheke im ländlichen Raum

Wir testen die Möglichkeiten der Televisite in einer Apotheke in der Eifel, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicher zu stellen. Gemeinsam mit Apotheken, Hochschulen, Unternehmen und kommunale Partnern diskutieren wir weitere Ideen für die pharmazeutische Versorgung in Stadt und Land.

Gemeinsam mit Apotheker*innen, Vertreter*innen aus Kommunen und Wirtschaft wurde das Format pharmazeutische Versorgung in Stadt und Land im Rahmen des Projektes Care and Mobility Innovation entwickelt, um über die wachsenden Herausforderungen und neue Lösungsansätze zur Sicherstellung der pharmazeutischen Versorgung für die Menschen in unserer Region zu diskutieren.

Forum pharmazeutische Versorgung – ein gemeinsames Format von Region Aachen Zweckverband und dem Gesundheitsdezernenten der Städteregion Aachen, Dr. Michael Ziemons.

Forum pharmazeutische Versorgung – ein gemeinsames Format von Region Aachen Zweckverband und dem Gesundheitsdezernenten der Städteregion Aachen, Dr. Michael Ziemons
© Region Aachen Zweckverband

Zunehmende Fachkräftemangel, wiederkehrende Lieferengpässe bei Arzneimitteln sowie sinkende Vergütung bei steigenden Belastungen machen den Apotheken zu schaffen. Es besteht die Gefahr, dass die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln in Zukunft nicht mehr gewährleistet werden kann. Das gilt insbesondere für die ländlichen Teile der Region. Für Patient*innen sind Apotheken ein leicht zu erreichender und kompetenter Ansprechpartner in allen Gesundheitsfragen. 

Damit auch in Zukunft gute pharmazeutische Versorgung überall und für jeden Bürger und jede Bürgerin verfügbar ist, gilt es Apotheken angesichts der aktuellen Herausforderungen zu stärken. Um weiterhin eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, werden in enger Zusammenarbeit mit Apotheker*innen und der Apothekerkammer Nordrhein digitale Service-Angebote vorgestellt und diskutiert, um so geeignete Unterstützungsmodelle zu finden.

Über das Projekt hinaus arbeiten der Region Aachen Zweckverband und die StädteRegion Aachen gemeinsam mit Apotheker*innen, der Apothekerkammer Nordrhein und Technikanbietern an Handlungsansätzen, um die Versorgung durch Apotheken auch zukünftig zu sichern. Mit der Einführung der Telemedizinischen Visiten in der Hubertus Apotheke in Roetgen in Kooperation mit den Hausärzten aus der Campus Praxis am Uniklinikum im Projekt Care and Mobility Innovation haben wir die Möglichkeit, Erfahrungen im Einsatz von Televisiten in Apotheken zu sammeln, auszuwerten und auf weitere Apotheken in Gemeinden mit drohender Unterversorgung zu übertragen.

Forum pharmazeutische Versorgung mit Christian Lücker (8.v.l.), Brigitte Kleinehanding (9.v.l.) und Gabriele Neumann (10.v.l.) aus dem Vorstand der Apothekerkammer Nordrhein sowie dem Geschäftsführer der Apothekerkammer Nordrhein, Dr. Stefan Derix (11.v.l.)
©Region Aachen Zweckverband

Forum pharmazeutische Versorgung mit Christian Lücker (8.v.l.), Brigitte Kleinehanding (9.v.l.) und Gabriele Neumann (10.v.l.) aus dem Vorstand der Apothekerkammer Nordrhein sowie dem Geschäftsführer der Apothekerkammer Nordrhein, Dr. Stefan Derix (11.v.l.)

„Telemedizinische Sprechstunden in der Apotheke sind quasi als Erweiterung zur sogenannten Videosprechstunde zu sehen, weisen aber zwei wesentliche Vorteile auf: Einerseits können Medizingeräte zum diagnostischen Einsatz kommen, andererseits kann das Apotheken-Fachpersonal den Patienten bei der Bedienung der Geräte und Technik unterstützen.“

© Docs in Clouds TeleCare GmbH

Kurzbeschreibung des Bereichs

Wir entwickeln und realisieren innovative Projekte für Gesundheitswirtschaft und Life Science, fördern die Cross-Innovation zu weiteren innovativen Branchen der Region Aachen und die interkommunale Zusammenarbeit. In Kooperation mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung bringen wir innovative Produkte und Dienstleistungen aus Medizintechnik und digitaler Medizin in die Gesundheitsversorgung, begleiten die Unternehmensentwicklung und die Fachkräftesicherung für die beschäftigungsintensivste Branche in der Region.

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitszeitgestaltung

Bei einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung geht es darum das klassische Stundenraster aufzubrechen und bei Bedarf die eigene Arbeit zu einer anderen Tageszeit erledigen zu können.
mehr ...
Care for Sustainable Innovation Logo

Care for Sustainable Innovation

Digitale und nachhaltige Innovationen in der Gesundheitswirtschaft
mehr ...

Imagekampagne: #MyHelathCareer - Care for Future

Fachkräftesicherung in der Region - Die Kampagne zur Gewinnung von Nachwuchskräften für die Gesundheitsbranche steht in den Startlöchern!
mehr ...
©Marijana_pixabay

Prävention und Gesunde Arbeit

Insbesondere KMU erhalten hier dahingehend Beratung, wie sie ganzheitliche BGM-Konzepte für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter in ihrem Betrieb implementieren können.
mehr ...