04.12.2024

TaRA-Mentoring endet mit Erfolg nach sechs Monaten Laufzeit

Am 27.11.2024 fand die Abschlussveranstaltung von „TaRA – Mentoring im Tandem in der Region Aachen für qualifizierte zugewanderte Frauen“ statt.

Zum krönenden Abschluss trafen sich noch einmal alle Mentees und Mentorinnen mit Birgitt van Megeren und Hannah Offermanns vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf  und der Prozessbegleiterin Dorothea Maaß. Gemeinsam wurde auf die vergangenen sechs Monate zurückgeblickt, reflektiert und gefeiert, was die Mentees im letzten halben Jahr erreicht haben. Mehr darüber erfahren Sie bald in unserem Abschlussbericht.

(C) Marianne Langen

In Gruppenarbeiten beschäftigten sich die Mentorinnen mit der Frage: „Aus welchen Anliegen, Phasen und (Beratungs-)Aufgaben sollte der Beratungsprozess bestehen?“.

Die Mentees arbeiteten gemeinsam an der Aufgabe: „Wenn wir in eurem Heimatland einen Job bekommen möchten, wie würdet ihr uns beraten? Welche Phasen und Aufgaben gäbe es, was müssten wir lernen?“

Konzipiert und geleitet wurden diese Gruppenaufgaben von Dorothea Maaß, Prozessbegleiterin des TaRA-Projekts.

(C) Marianne Langen
(C) Marianne Langen

Wir wollten an diesem Tag nicht nur schauen, was die Mentees bereits erreicht haben, sondern auch, was wir bei der nächsten Konzeption des TaRA-Mentorings verbessern können. Die Meinung der Teilnehmerinnen ist dabei ein wichtiger Baustein.

Mentee und Mentorinnen stellten Ihre Ergebnisse nach der Gruppenarbeit vor.

(C) Marianne Langen
(C) Marianne Langen
(C) Marianne Langen
(C) Marianne Langen

Um uns stetig verbessern zu können, wurden die Teilnehmerinnen in einem zweiten Schritt gebeten, Feedbackbögen zum sechsmonatigen Mentoring-Programm auszufüllen, die zuvor von Hannah Offermanns (Kompetenzzentrum Frau und Beruf) detailreich entwickelt wurden und im Anschluss ausgewertet werden. Mehr dazu erfahren Sie ebenfalls bald in unserem Abschlussbericht.

Nach dem Reflektieren, Resümieren und Zelebrieren standen nur noch zwei Dinge auf der Tagesordnung:

Ein herzliches Dankeschön auszusprechen 

  • zunächst an unsere Mentorinnen, ohne die das Programm nicht möglich gewesen wäre, für Ihr ehrenamtliches Engagement, Ihre Zeit und Ihre Unterstützung.
  • unseren Mentees, für den Mut, den jede einzelne Frau aufgebracht hat, indem sie ihre Geschichte mit uns geteilt hat. Und dafür, dass sie sich hier in Deutschland engagieren, eine Arbeit zu finden, die ihren Qualifikationen entspricht, während sie dabei weiter Deutsch lernen und gleichzeitig mit unvorstellbaren Belastungen kämpfen. Diese Leistung ist jeder einzelnen Frau hoch anzurechnen und wir bewundern diese Frauen für ihre Stärke, ihren Mut und ihren Ehrgeiz.
  • für die freundliche Unterstützung des Jobcenters StädteRegion Aachen und der Bundesagentur für Arbeit Aachen – Düren.
  • und an Marianne Langen für die tollen Fotos.
(C) Marianne Langen

Ein ganz besonderer Dank gilt zu guter Letzt auch unserer Prozessbegleiterin Dorothea Maaß, die den Prozess nicht nur begleitet, sondern ganz aktiv mitgestaltet hat. Dorothea Maaß hat gemeinsam mit der Mentorin Mirto Valsamidou und in Absprache mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf  „informelle“ Treffen ins Leben gerufen, bei denen Frau Maaß und Frau Valsamidou gemeinsam mit den Mentees verschiedene Themen wie Arztbesuche, Versicherungen in Deutschland und vieles mehr besprochen haben.

Wir bedanken uns bei den beiden ganz herzlich für dieses außerordentliche Engagement!

Von links nach rechts: Dorothea Maaß, Birgitt van Megeren, Mirto Valsamidou, Hannah Offermanns.

2025 wird unser Programm im Kreis Heinsberg stattfinden.

Sie haben auch Lust an unserem TaRA – Mentoring im Tandem in der Region Aachen für qualifizierte zugewanderte Frauen teilzunehmen? 

Dann melden Sie sich jetzt bei:

Hannah Offermanns (M.A.)

Kompetenzzentrum Frau und Beruf
t: +49 (0)241 927 8721-32
m: offermanns@regionaachen.de

gefördert durch:

Ansprechpartner*in

Hannah Offermanns
Team Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-32

Aktuelle Meldungen

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...

"Wer wird Mamas Chef*in?" zum fünften Mal erfolgreich im Kreis Düren

09.04.2025
Am 08.04.2024 hieß es im Kreis Düren bereits zum fünften Mal: „Wer wird Mamas Chef*in?“ Im Bubenheimer Spieleland in Nörvenich versammelten sich Groß und Klein. Mütter – und auch Väter – hatten die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern am Job-Speed-Dating mit sieben Unternehmen aus dem Kreis Düren teilzunehmen.
mehr ...
(co) Kreis Euskirchen

Fachkräftesicherung im Handwerk!

28.03.2025
Am 26.03.2025 durften wir zahlreiche engagierte Unternehmer*innen und Interessierte zur Veranstaltung "Fachkräftesicherung im Handwerk: Neue Wege zu mehr Arbeitgeberattraktivität" begrüßen.
mehr ...

Personal im Fokus: Tradition bewahren, Zukunft gestalten – Nachfolge im Familienbetrieb

25.03.2025
Erfolgsfaktoren und typische Herausforderungen in Übergabeprozessen. Online am 10. April 2025, 10:00 Uhr.
mehr ...