27.09.2022

Bildungsscheck-Beratung startet wieder

Sie planen eine Weiterbildung für sich oder Ihre Beschäftigten? Sichern Sie sich jetzt die maximale Förderung von 500 Euro mit dem Bildungsscheck NRW. Die neue Förderphase ist gestartet und wir beraten Sie gerne.

Der Bildungsscheck im Überblick:

  • Die Kosten für berufliche Weiterbildungen, die in einem individuellen beruflichen Zusammenhang stehen, werden bis zur Hälfte gefördert.
  • Die maximale Förderhöhe beträgt 500 Euro.
  • Der Bildungsscheck wird nach einer Beratung in einer Bildungsscheckberatungsstelle ausgegeben.
  • Es gibt zwei Varianten: den individuellen und den betrieblichen Bildungsscheck.

Folgende Bedingungen gelten seit Juli 2022:

  • Den individuellen Bildungsscheck, den auch Selbständige nutzen können, können Sie erhalten, wenn Sie ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von 0 bis 40.000 Euro (bis max. 80.000 Euro bei Verheirateten) haben.
  • Den betrieblichen Bildungsscheck können Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) beantragen.

Weiterhin gilt:

  • Der Bildungsscheck kann jährlich beantragt werden.
  • Unternehmen dürfen pro Jahr bis zu 10 betriebliche Bildungsschecks nutzen.
  • Für alle im Betrieb beschäftigten Personen, auch Auszubildende, können Bildungsschecks beantragt werden.
  • Inhouse-Schulungen und Weiterbildungen im EU-Ausland sind möglich.
  • Neben beruflichen Fachthemen kann der Bildungsscheck NRW auch für Kommunikationsthemen und Sprachkurse genutzt werden.

NEU: Online-Beantragung
Der betriebliche Bildungsscheck kann ab sofort auch online beantragt werden. Sobald Ihr Antrag bei uns eingegangen ist, vereinbaren wir einen kurzen Präsenztermin in unserer Geschäftsstelle in Aachen für Ihre Unterschrift unter das Beratungsprotokoll und die Übergabe des oder der Bildungsschecks.
Hier geht es zum Online-Formular

Darüber hinaus steht Ihnen Dorothea Maaß von der Regionalagentur Regio Aachen für Beratung und Beantragung zur Verfügung: regionalagentur@regionaachen.de, 0241 927 8721-43.

Beratung in Düren
Am letzten Freitag im Monat beraten wir auch Unternehmen aus dem Kreis Düren in den Räumen der Vereinigten Industrieverbände (VIV), Tivolistr. 76, in Düren. Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Dorothea Maaß.

 

Weitere Informationen: www.regionaachen.de/bildungsscheck

 

 

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Ansprechpartner*in

Meike Wilczek
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-42

Aktuelle Meldungen

Nacht der Unternehmen 2025 – Zwei Events, viele Chancen!

25.04.2025
Der RAZV unterstützt 2025 wieder die Jobmesse „Nacht der Unternehmen“.
mehr ...
Cross-Innovation-Werkstatt

Die Cross-Innovations Werkstätten gehen in die erste Runde

17.04.2025
In unserer ersten Werkstatt entwickeln wir gemeinsam Ideen und Lösungen für mehr Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Pflegekontext.
mehr ...
© Hubert Perschke

Einladung zur Lesung "Alte Heimat neue Zukunft"

17.04.2025
Mit Hubert Perschke, Autor und Fotograf und Antje Grothus, Buirer für Buir e. V. Im Gespräch mit: Dr. Lisa Maubach, […]
mehr ...

Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit

16.04.2025
Im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation laden wir herzlich ein zum Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit.
mehr ...
Bildungsscheck NRW

Ende der Bildungsscheck-Förderung

+++ Seit dem 30.06.2024 werden keine neuen Bildungsschecks mehr an Privatpersonen und Unternehmen ausgegeben. +++

Das Land NRW hat das Förderprogramm Bildungsscheck eingestellt. Bereits ausgegebene Bildungsschecks können weiterhin eingelöst werden. In 2025 wird das Land voraussichtlich wieder eine Förderung individueller beruflicher Weiterbildung anbieten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Sobald uns aktuelle Informationen vorliegen, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.

 


Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Ansprechpartner*in

Saskia Karbach
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-44

Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranstaltung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...
Bildungsscheck NRW

Ende der Bildungsscheck-Förderung

+++ Seit dem 30.06.2024 werden keine neuen Bildungsschecks mehr an Privatpersonen und Unternehmen ausgegeben. +++

Das Land NRW hat das Förderprogramm Bildungsscheck eingestellt. Bereits ausgegebene Bildungsschecks können weiterhin eingelöst werden. In 2025 wird das Land voraussichtlich wieder eine Förderung individueller beruflicher Weiterbildung anbieten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Sobald uns aktuelle Informationen vorliegen, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.

 


Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Ansprechpartner*in

Saskia Karbach
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-44

Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranstaltung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...