02.02.2021

Aufruf zur Einreichung von Interessensbekundungen bis 23.02.21

Der Aufruf des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einreichung von Interessensbekundungen für das Ausbildungsprogramm NRW in der Förderphase 2021-27 ist veröffentlicht worden. Dieser Aufruf und die genannten Förderkonditionen verstehen sich vorbehaltlich des Inkrafttretens der ESF-Förderrichtlinie 2021-2027*. Die Frist zur Einreichung der Interessenbekundungen beträgt lediglich 3 Wochen und endet am 23.02.2021 (Dienstschluss).

Mit dem Ausbildungsprogramm NRW trägt die Landesregierung zum Ausgleich der regionalen und lokalen Unterschiede auf dem Ausbildungsmarkt bei. Die Förderung von rund 1.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen für junge Menschen mit Vermittlungshemmnissen erfolgt in den Gebietskörperschaften, in denen eine ungünstige Ausbildungsmarktlage vorliegt.

In der Region Aachen werden folgende Kreise mit folgender Platzzahl gefördert:

Kreise und kreisfreie Städte:     Plätze für Durchgang ab 2021:        Bewerber-Stellen-Relation (30.09.2020)

Kreis Düren                                  36                                                        0,76

Kreis Euskirchen                          24                                                        0,76

Kreis Heinsberg                           24                                                        0,90

Städteregion Aachen                   0                                                          1,09

Interessenten reichen bitte ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum Februar 2021 (Dienstschluss) elektronisch im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ein (IB-Ausbildungsprogramm2021@mags.nrw.de). Für die Projektkonzeption ist ausschließlich das beigefügte Muster (siehe Downloads)  zu verwenden – kein eigenes Konzeptpapier.

*Die Förderung des Ausbildungsprogramms ab dem Durchgang 2021 erfolgt nicht auf der Grundlage der aktuell gültigen Förderrichtlinie, sondern die neue ESF-Förderrichtlinie 2021-2027. Diese befindet sich derzeit noch im Entwurfsstadium und im Genehmigungsverfahren und wurde noch nicht veröffentlicht.
 

Den Aufruf, die Unterlagen zur Interessensbekundung sowie eine Zusammenfassung der inhaltlichen Veränderungen finden Sie unter Downloads.

Ansprechpartner*in


Aktuelle Meldungen

Cross-Innovation-Werkstatt

Die Cross-Innovations Werkstätten gehen in die erste Runde

17.04.2025
In unserer ersten Werkstatt entwickeln wir gemeinsam Ideen und Lösungen für mehr Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Pflegekontext.
mehr ...
© Hubert Perschke

Einladung zur Lesung "Alte Heimat neue Zukunft"

17.04.2025
Mit Hubert Perschke, Autor und Fotograf und Antje Grothus, Buirer für Buir e. V. Im Gespräch mit: Dr. Lisa Maubach, […]
mehr ...

Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit

16.04.2025
Im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation laden wir herzlich ein zum Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit.
mehr ...
©unsplash

BMBF-Förderung „Zukunft eHealth“

16.04.2025
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet mit der neuen Fördermaßnahme „Zukunft eHealth“ ein starkes Signal für die digitale […]
mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderbetreuung

Nur Eltern, die ihre Kinder sicher betreut wissen, können sich gut auf ihre Arbeit konzentrieren! Daher tun Unternehmen, die ihre Beschäftigten bei der Kinderbetreuung unterstützen, sich selbst etwas Gutes.
mehr ...

Service für Familien

Mit familienunterstützenden Services eröffnen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Freiräume für eine bessere Balance von Beruf und Privatleben.
mehr ...

Klimatouren

Im Rahmen unserer Klimatouren präsentieren wir Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung innovative Klimaschutzaktivitäten in der Region.

mehr ...

Beschäftigtentransfer

Transferagenturen und Transfergesellschaften bieten gute Alternativen, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Die Instrumente des Beschäftigtentransfers unterstützen Unternehmen und Beschäftigte, neue Wege in den Arbeitsmarkt zu beschreiten.
mehr ...