Perspektiven schaffen

Wenn Menschen der Zugang zum Arbeitsmarkt versperrt ist, ist es wichtig, sie tatkräftig und individuell zu stärken und ihnen berufliche Perspektiven und die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu bieten. Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, Menschen mit Unterstützungsbedarf Wege in Arbeit zu bieten – etwa Erwerbslosen, Frauen, Menschen mit Behinderungen und Berufsrückkehrenden. Wir helfen, indem wir regionale Förderprogramme koordinieren und bei der Vernetzung der beteiligten Akteure helfen. Darüber hinaus beraten wir Projektträger, Antragstellerinnen und Antragsteller sowie Unternehmen zu Förderangeboten.

Themen in diesem Bereich

©Landesregierung NRW

Beratungsstellen Arbeit

Die Beratungsstellen Arbeit unterstützen arbeitslose und von Arbeitsausbeutung betroffene Menschen.
mehr ...

Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen (TEP)

Das Programm eröffnet jungen Eltern oder Menschen, die Angehörige pflegen, die Chance, Familie und Ausbildung zu vereinbaren. Sie erhalten Hilfe bei der Suche nach einem betrieblichen Teilzeit-Ausbildungsplatz.
mehr ...
©iStockphoto.com/LaraBelova

Im Tandem fit

Mütter mit und ohne Zuwanderungsgeschichte im SGB-II-Leistungsbezug trainieren zusammen. Ziel ist es, Wege in das Erwerbsleben und das Ausbildungssystem zu erarbeiten und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
mehr ...

Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung in der Region Aachen

Das Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung in der Region Aachen bietet eine flächendeckende, kostenlose und leicht zugängliche Beratungsstruktur an, die kontinuierlich ausgebaut wird.
mehr ...
©iStockphoto.com/NoSystem-images

Berufliche Integration Zugewanderter

In der Region Aachen leben zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund. Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen anerkennen lassen und für den Beruf nutzen möchte, erhält Unterstützung.
mehr ...
©iStockphoto.com/insta_photos

Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (FBA)

Sie möchten Ihren Berufsabschluss aus Ihrem Heimatland anerkennen lassen? Wir sagen Ihnen, an wen Sie sich wenden können.
mehr ...

Initiative Wiedereinstieg NRW

Als Folge der Pandemie ist die (Langzeit-)Arbeitslosigkeit in NRW spürbar gestiegen. Vier neue Förderprogramme unterstützen Langzeitarbeitslose und Arbeitgeber*innen.
mehr ...

Ansprechpartner*in

Simon Zabel
Leiter Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-40

Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranstaltung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...