Für eine starke Region Aachen

Rund 55.000 vorwiegend mittelständische Unternehmen machen aus der Region Aachen eine starke Wirtschaftskraft. Wir verstehen uns als Dialog- und Kooperationsplattform sowie als Impulsgeber für die positive Entwicklung unserer Region, die vor großen Herausforderungen steht: Die Vollzeitbeschäftigung weist den niedrigsten Wert aller Regionen in NRW auf; viele Menschen sind hier in Teilzeit oder geringfügig beschäftigt. Darüber hinaus gilt es, den vor allem durch den Niedergang des regionalen Steinkohlenbergbaus ausgelösten Strukturwandel positiv zu gestalten. Als Träger der Regionalagentur Aachen, des Kompetenzzentrums Frau und Beruf und des GrenzInfoPunktes ist es unser Ziel, möglichst vielen Menschen den Weg auf den (eu)regionalen Arbeitsmarkt zu ebnen.

Themen in diesem Bereich

Kompetenzzentrum Frau und Beruf

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Aachen ist Teil des Region Aachen Zweckverbandes sowie der Landesinitiative „Frau und Wirtschaft“ des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...

Regionalagentur Region Aachen

Als eine von 16 Regionalagenturen in NRW bringen wir die Förderangebote des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales mit den Bedarfen der Region Aachen und ihren Menschen zusammen und setzen die Mittel des Europäischen Sozialfonds nutzbringend ein.
mehr ...

GrenzInfoPunkt

Beratung für Grenzgänger*innen Der Grenzinfopunkt Aachen – Eurode ist Ihr Ansprechpartner für Fragen und Informationen rund um die Themen Arbeit, […]
mehr ...

Kompetenznetzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region

Das Netzwerk für familienfreundliche Unternehmen der Region Aachen.
mehr ...
©Gerd Altmann_pixabay

Für Unternehmen

Wettbewerbsfähig bleiben. Fachkräfte qualifizieren. Zukunft sichern. Der Mittelstand prägt die Region Aachen, kleine und mittlere Unternehmen bieten auch den überwiegenden […]
mehr ...
©Adrian_pixabay

Karriereentwicklung

Ziele definieren. Netzwerke aufbauen. Karriere ankurbeln. Sie möchten an Ihrer Karriere arbeiten, sich weiterqualifizieren oder neue berufliche Herausforderungen angehen? Bei […]
mehr ...
©iStockphoto.com/golero

Weiterbildung

Die Arbeitswelt ändert sich ständig. Je besser Sie auf neue Aufgaben vorbereitet sind, umso leichter fallen sie Ihnen. Land und Bund unterstützen mit Förderangeboten bei Weiterbildung und beruflichen Anliegen.
mehr ...
©iStockphoto.com/Charnchai

Wege in Arbeit

Wenn Menschen der Zugang zum Arbeitsmarkt versperrt ist, ist es wichtig, sie tatkräftig und individuell zu stärken. Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, Menschen mit Unterstützungsbedarf Wege in Arbeit und die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu bieten.
mehr ...
©iStockphoto.com/jacoblund

Übergang Schule und Beruf

Die berufliche Förderung junger Menschen nimmt in der Politik des Landes NRW einen hohen Stellenwert ein. Denn ein guter Übergang zwischen Schule und Beruf ist eine wichtige Voraussetzung für positive Karriere- und Zukunftschancen.
mehr ...

Grenzgänger*innenberatung

Informationen für Grenzgänger*innen und grenzüberschreitend tätige Betriebe Sie möchten Personal aus dem Nachbarland einstellen? Sie interessieren sich für eine Arbeitsstelle […]
mehr ...

Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranslatung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

Grenzgänger*innenberatung

Informationen für Grenzgänger*innen und grenzüberschreitend tätige Betriebe Sie möchten Personal aus dem Nachbarland einstellen? Sie interessieren sich für eine Arbeitsstelle […]
mehr ...
©Landesregierung NRW

Beratungsstellen Arbeit

Die Beratungsstellen Arbeit unterstützen arbeitslose und von Arbeitsausbeutung betroffene Menschen.
mehr ...

Kinderbetreuung

Nur Eltern, die ihre Kinder sicher betreut wissen, können sich gut auf ihre Arbeit konzentrieren! Daher tun Unternehmen, die ihre Beschäftigten bei der Kinderbetreuung unterstützen, sich selbst etwas Gutes.
mehr ...
©iStockphoto.com/FatCamera

Teilzeitberufsausbildung - Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen (TEP)

Das Programm eröffnet jungen Eltern oder Menschen, die Angehörige pflegen, die Chance, Familie und Ausbildung zu vereinbaren. Sie erhalten Hilfe bei der Suche nach einem betrieblichen Teilzeit-Ausbildungsplatz.
mehr ...