26.01.2024 | Pressemitteilung

regionen.NRW legen Strategie für 2024 fest

Frühjahrsempfang am 27. Februar im Landtag

Trafen sich zur Klausurtagung: (v. l.) Bodo Middeldorf - Zukunftsagentur Rheinisches Revier, Sebastian Borgert - Geschäftsstelle regionen.NRW, Ulla Thönnissen - Zweckverband Region Aachen, Björn Böker - OstWestfalenLippe GmbH, Klaus Ehling - Münsterland e.V., Paul Stertz - Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann, Dr. Reimar Molitor - Region Köln/Bonn e.V., Markus Schlüter - Regionalverband Ruhr

Foto: regionen.NRW

Trafen sich zur Klausurtagung: (v. l.) Bodo Middeldorf – Zukunftsagentur Rheinisches Revier, Sebastian Borgert – Geschäftsstelle regionen.NRW, Ulla Thönnissen – Zweckverband Region Aachen, Björn Böker – OstWestfalenLippe GmbH, Klaus Ehling – Münsterland e.V., Paul Stertz – Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann, Dr. Reimar Molitor – Region Köln/Bonn e.V., Markus Schlüter – Regionalverband Ruhr

Seit mehr als zehn Jahren vernetzen sich die Regionen in NRW unter dem Slogan „regionen.NRW. Starke Regionen. Starkes Land“ miteinander und entwickeln gemeinsame Konzepte, Strategien und Projekte. Um den Herausforderungen des Landes auch zukünftig gemeinsam begegnen zu können, kamen die Geschäftsführungen und Vorstände jetzt in Münster zu einer Klausurtagung zusammen und legten die Jahresstrategie des Verbundes fest. Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin des Region Aachen Zweckverband, hat in Münster die Aachener Region vertreten. Der Region Aachen Zweckverband ist eine von neun in dem landeweiten Netzwerk vertretenen Organisationen.

Die Teilnehmenden haben unter anderem auch den diesjährigen Frühjahrsempfang der Regionen geplant. Dieser findet am 27. Februar (Dienstag) im Landtag in Düsseldorf statt und steht unter dem Motto „Die Regionen und die Umsetzung des Europäischen Grünen Deals“. Die Keynote hält der Direktor der Generaldirektion Klimaschutz der Europäischen Kommission, Kurt Vandenberghe.

Außerdem sprachen die Vertreterinnen und Vertreter der NRW-Regionen über die zukünftige engere Zusammenarbeit mit der EU-Kommission in Brüssel in Form von Austauschtreffen sowie die Positionierung zur Zukunft der Kohäsionspolitik. Daneben sind in diesem Jahr Workshops in den einzelnen Regionen zu verschiedenen Themen geplant. Auch das Sommerfest am 4. Juni in der NRW-Landesvertretung in Berlin wird der Verbund wieder mit einem Stand mitgestalten. Daneben wird es Austauschtreffen mit den verschiedenen Landesgesellschaften geben, um auch zukünftig eng zu kooperieren.

„Für mich ist der Austausch innerhalb des Verbunds enorm wichtig und immer eine Bereicherung für die Arbeit hier vor Ort. Wir lernen voneinander und profitieren vom gegenseitigen Input“, betont Thönnissen „Bei unserer Klausurtagung geht vor allem auch darum, die abgestimmte Zusammenarbeit mit dem Land NRW zu intensivieren, um so auch die eigene Region voranzubringen.“ Ein zentrales Anliegen der Teilnehmenden sei es, gegenüber der Landesregierung mit einer Stimme zu sprechen. Thönnissen, die nunmehr seit fast einem Jahr die Geschicke des Region Aachen Zweckverband führt, hat bei der Tagung auch den „Masterplan 2030“ für die Aachener Region vorgestellt, der die Grundlage der strategischen Neuausrichtung des Zweckverbands darstellt.

Dabei durfte auch ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2023 nicht fehlen, in dem der Verbund sein zehnjähriges Bestehen feierte. In diesem Zuge wurde die Zusammenarbeit mit der EU-Kommission und der Landesregierung deutlich verstärkt und viele erfolgreiche Projekte umgesetzt. Diese Kooperationen sollen noch intensiviert werden und die effektive Arbeit des Verbundes soll dadurch noch sichtbarer gemacht werden.

Aktuelle Meldungen

Frühjahrsempfang von regionen.NRW: Impulse für nachhaltige regionale Entwicklung gesetzt

27.03.2025
Der Frühjahrsempfang der Regionen NRWs ist ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt, die Innovationskraft und die Vielfalt unserer Regionen.
mehr ...
Grenzüberschreitendes Studieren

Grenzüberschreitendes Studieren an fünf Unis

18.03.2025
Im Rahmen der internationalen Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Maastricht haben Vertreter*innen der fünf euregionalen Spitzenuniversitäten sowie des Region Aachen Zweckverbands […]
mehr ...
Starkes Bündnis für die Region

Kooperation mit großer Strahlkraft

26.02.2025
Bei der ersten gemeinsamen Clusterkonferenz auf dem FH Campus an der Eupener Straße konnte RAZV-Geschäftsführerin Ulla Thönnissen, spannende Neuigkeiten verkünden. […]
mehr ...
Klausurtagung regionenNRW

Klausurtagung der regionenNRW

10.02.2025
Wie wird die zukünftige Kohäsionspolitik in Europa aussehen? Wie werden sich Förderschwerpunkte verändern? Was bedeutet das für unsere Regionalentwicklung? Wie […]
mehr ...