26.06.2025

Starke Stimme für Kohäsionspolitik und regionale Entwicklung

Verbund regionen.NRW im Austausch mit Bundestagsabgeordneten aus NRW in Berlin

Der Verbund regionen.NRW, Zusammenschluss der neun regionalen Entwicklungsorganisationen in Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, traf sich am 25. Juni in Berlin mit rund 20 Mitgliedern des Bundestags aus NRW zum politischen Austausch. Ziel war es, zentrale regionalpolitische Anliegen sichtbar zu machen und in den politischen Diskurs einzubringen. Im Mittelpunkt standen Themen wie die Ausgestaltung der zukünftigen EU-Kohäsionspolitik, die Reform der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sowie die aktuellen Förderstrategien für den Infrastrukturausbau in strukturell unterschiedlichen Regionen.

„Kohäsionspolitik ist mehr als Förderung“

Auch der RAZV war als Mitglied des Verbunds vertreten. „Kohäsionspolitik ist mehr als Förderung – sie ist das Fundament für gleichwertige Lebensverhältnisse und nachhaltige Entwicklung in allen Regionen. Der direkte Austausch mit Bundestagsabgeordneten zu diesem Thema ist entscheidend, um regionale Anliegen sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu diskutieren“, so Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin des RAZV.

Nach einer kurzen Vorstellung des Verbunds fand eine intensive Fachdiskussion statt. So sollten konkrete Impulse aus der regionalen Praxis in laufende politische Reformprozesse auf Bundes- und EU-Ebene eingebracht werden. Dabei plädierten die Vertreterinnen und Vertreter des Verbunds unter anderem für eine flächendeckende Förderfähigkeit aller Regionen sowie für eine konsequente Umsetzung des Partnerschaftsprinzips.

Frau Anne König, MdB, dankte für die Perspektive aus der Praxis: „Starke Regionen sind das Rückgrat einer zukunftsfähigen Bundesrepublik. Der Austausch mit dem Verbund regionen.NRW zeigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Politik und regionalen Akteuren für die Stärkung des gegenseitigen Verständnisses ist und um Förderpolitik praxisnah und passgenau weiterzuentwickeln und nachhaltige Entwicklungsperspektiven in allen Landesteilen zu sichern.“

NRW-Sommerfests der Landesvertretung

Am Abend präsentierte sich der Verbund darüber hinaus im Rahmen des NRW-Sommerfests der Landesvertretung mit einem eigenen Stand mit regionalen Spezialitäten. Rund 1500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien nahmen an der Veranstaltung teil.

©regionen.NRW/Bernd Wannenmacher

 

Ministerpräsident Hendrik Wüst eröffnete das Fest offiziell und hob in seiner Ansprache die Bedeutung solcher informeller Abende hervor: „Gerade jetzt zeigt sich: Es kommt auf Zusammenhalt an – und darauf, dass wir uns zusammenreißen und für unsere Demokratie arbeiten. Dafür braucht es auch informelle Abende wie diesen, um ins Gespräch zu kommen und sich ehrlich miteinander austauschen zu können.“ In festlicher Atmosphäre bot die Veranstaltung Raum für neue Kontakte, politische Gespräche und den Austausch über zentrale Zukunftsfragen.

Über regionen.NRW

Der gemeinsame Auftritt der Regionen im Verbund „regionen.NRW“ unterstreicht das Ziel, sich gemeinsam gegenüber Land, Bund und EU zu positionieren und die Stärken der Regionen gebündelt sichtbar zu machen. Der Zusammenschluss besteht seit 2013 und vereint folgende Partner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier sowie die neun regionalen Managementorganisationen Region Aachen Zweckverband, Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Regionalmanagement Düsseldorf/Kreis Mettmann, Region Köln/Bonn e.V., Münsterland e.V., Standort Niederrhein GmbH, OstWestfalenLippe GmbH, Regionalverband Ruhr und die Südwestfalen Agentur GmbH.

 

Ansprechpartner*in

Ulla Thönnissen
Geschäftsführerin
+49 241 927 8721-15

Aktuelle Meldungen

v.l.n.r.: Prof. Dr. Vera Blazevic, Prof. Dr. rer. nat. Achim Stahl, Prof. Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten und Moderator Thorsten Karbach. ©RAZV

Business meets Einstein-Teleskop

07.07.2025
Das Einstein-Teleskop ist ein internationales Zukunftsprojekt von herausragender wissenschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Bedeutung – es wird eine neue Ära der […]
mehr ...
STrARegAC zeigt auf, wie sich die Region Aachen in den kommenden 10 Jahren entwickeln könnte.

Was zeichnet die Region aus?

14.05.2025
Die Region Aachen steht für Vielfalt, Dynamik und grenzüberschreitende Chancen: Eingebettet im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande vereint sie urbanes […]
mehr ...

Frühjahrsempfang von regionen.NRW: Impulse für nachhaltige regionale Entwicklung gesetzt

27.03.2025
Der Frühjahrsempfang der Regionen NRWs ist ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt, die Innovationskraft und die Vielfalt unserer Regionen.
mehr ...
Grenzüberschreitendes Studieren

Grenzüberschreitendes Studieren an fünf Unis

18.03.2025
Im Rahmen der internationalen Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Maastricht haben Vertreter*innen der fünf euregionalen Spitzenuniversitäten sowie des Region Aachen Zweckverbands […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!