Karriere und Entwicklung von Frauen

Karriere ist weiblich ...

In Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels ist es von wirtschaftlicher Bedeutung, in die Förderung von Frauen zu investieren und ihr Erwerbspotenzial zu nutzen. Um die Aufstiegschancen für gut ausgebildete Frauen in Unternehmen der Region Aachen zu verbessern, unterstützen wir die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für ihre Karriereentwicklung.

HIER lang↑ – Frauen-Business-Tag

Der jährlich stattfindende Frauen-Business-Tag, der sich an Personalverantwortliche, Geschäftsführer*innen, weibliche Führungskräfte, Berufs- und Wiedereinsteigerinnen sowie interessierte Frauen richtet, bot nicht nur ein attraktives Programm, sondern auch die Möglichkeit zum Networking und zur Diskussion über die Karriereentwicklung von Frauen in der Region. 

Karriere ist bunt“ war eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Region Aachen in Zusammenarbeit mit der Stadt Herzogenrath, der StädteRegion Aachen, der Bundesagentur für Arbeit Aachen-Düren, der Stadt Aachen und der Gleichstellungsstelle Herzogenrath. Dabei wurden Impulse zur Karriere- und Unternehmensentwicklung geboten, begleitet von einem Elevator-Pitch und einem inspirierenden Talk mit Frauen aus Unternehmen und der Wirtschaft.

FRAUEN-STÄRKEN-Wochen

Die „FRAUEN-STÄRKEN-Wochen“ im Kreis Euskirchen boten zwei Wochen voller Frauenpower mit Lesungen, Workshops, Seminaren und Angeboten zu den Themen Work-Life-Balance, Kreativität und Gesundheit. Der Auftakt fand mit einer Lesung und einem Mitsing-Konzert statt, um Raum für Entspannung, Entfaltung, Orientierung und Austausch zu schaffen.

Tag der Berufe für geflüchtete, zugewanderte und interessierte Frauen

Der „Tag der Berufe für geflüchtete, zugewanderte und interessierte Frauen“ bot eine Plattform für Informationen zu Bewerbung, Familie und Arbeit in Deutschland, dem regionalen Arbeitsmarkt und Berufsberatung. Arbeitgeber*innen präsentierten sich praxisnah in verschiedenen Berufsfeldern. Die Veranstaltung wurde von Institutionen organisiert, die sich im Netzwerk W der Städteregion und der Stadt Aachen zusammengeschlossen haben, um gezielte Unterstützung für den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Beruf zu bieten. Die Region Aachen war mit der Regionalagentur Region Aachen und dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf vertreten.

© Region Aachen
© GOTTBURG COACHING

"Vielen Dank für die Veranstaltung „HIER lang“ vergangene Woche. Mit zwei Freundinnen im Schlepptau (beide in Elternzeit) habe ich teilgenommen und beide haben mir im Verlaufe der letzten Tage geschrieben, dass sie durch die Veranstaltung (insb. den Workshop zur Persönlichkeitsentwicklung) neue Motivation gefunden haben, etwas an ihrem beruflichen setting zu ändern. Wir alle drei haben übrigens teilgenommen, weil die Option auf Kinderbetreuung bestand, auch wenn nur eine von uns diese auch genutzt hat. Die Möglichkeit zu haben, hat uns scheinbar eine mentale Hürde genommen, uns anzumelden. Daher möchte ich Ihnen und Ihrem Team ein großes DANKE aussprechen für das aktive empowerment, das Sie betreiben."

Gefördert durch:

Kurzbeschreibung des Bereichs

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf des Region Aachen Zweckverbands ist Teil der Landesinitiative Frau und Wirtschaft des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW. Das Team berät Frauen zum Thema Karriereentwicklung und baut Netzwerke für Frauen auf und aus. KMU in der Region erhalten Unterstützung und Beratung zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zu Angeboten und Strategien zum Gewinn und zur Bindung weiblicher Fachkräfte.

Ansprechpartner*in

Birgitt van Megeren
Leiterin Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-30

Das könnte Sie auch interessieren

Service für Familien

Mit familienunterstützenden Services eröffnen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Freiräume für eine bessere Balance von Beruf und Privatleben.
mehr ...

youRegion

Wir fördern den grenzüberschreitenden euregionalen Arbeitsmarkt, indem wir die Beratungs- und Vermittlungsangebote für Bürgerinnen und Bürger zentral aufeinander abstimmen und durch eine euregionale Willkommenskultur unsere Region als attraktiven Lebens- und Arbeitsraum etablieren.

mehr ...

Karriereentwicklung und -förderung

Nach wie vor finden sich deutlich weniger Frauen in Führungspositionen, und das bei mitunter gleicher oder besserer Qualifikation. Wir möchten die Aufstiegschancen verbessern.
mehr ...

Hilfe und Beratung

Falls Sie von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsausbeutung bedroht oder betroffen sind, finden Sie hier schnell und unkompliziert Hilfe.
mehr ...