22.03.2022

Aufruf zum Werkstattjahr veröffentlicht

 

Das Werkstattjahr richtet sich an Jugendliche,  die noch nicht ausbildungsreif sind. Als niedrigschwelliges Berufsvorbereitungsprogramm ist es in den Übergangsangeboten etabliert.

Das Werkstattjahr verbindet berufliche Qualifizierung mit praktischer, produktiver Arbeit und betrieblichen Praxisphasen. Es wird für die Maßnahmejahre 2022/2023 und 2023/2024 sowie 12 Monate für 2024/2025 im Rahmen der Optionsziehung fortgeführt.

Den Aufruf sowie das Formblatt finden Sie unter „Downloads“.

©monkeybusinessimages

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail bis zum 18. April 2022 an: werkstattjahr@mags.nrw.de

Fachliche Fragen richten Sie bitte per E-Mail an das Referat II A 2: werkstattjahr@mags.nrw.de

Zuwendungsrechtliche Fragen senden Sie bitte ebenfalls per E-Mail an die zuständige Bezirksregierung.

Aktuelle Meldungen

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranslatung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...

Personal im Fokus: Tradition bewahren, Zukunft gestalten – Nachfolge im Familienbetrieb

25.03.2025
Erfolgsfaktoren und typische Herausforderungen in Übergabeprozessen. Online am 10. April 2025, 10:00 Uhr.
mehr ...

„Berufswege in Balance: Ausbildung in Teilzeit“

17.03.2025
Am 26. März beraten Expertinnen der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der Regionalagentur im RAZV und des VabW rund um das Thema Ausbildung in Teilzeit.
mehr ...