„Wichtiger denn je“ – unter diesem Motto sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am 26. Juni 2025 von 17 bis 19:30 Uhr in die Nadelfabrik Aachen eingeladen, um sich mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft über den „Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit“ auszutauschen. Die sich verändernden gesellschaftlichen Strukturen zeigen, wie wichtig die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie ist. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Unterstützungsangebote für Familien sind nicht nur ein Zeichen von sozialer Verantwortung, sondern steigern auch die Mitarbeitendenbindung und Produktivität. Für KMU, die oft auf eingespielte Teams und langfristige Beziehungen setzen, kann Familienfreundlichkeit den Unterschied machen.
„Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit“ bringt Unternehmen und Arbeitsmarktakteur*innen gesamtregional zusammen, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Organisiert wird das alljährlich stattfindende Forum vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf im Region Aachen Zweckverband (RAZV), der Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen, der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der HWK Aachen und der IHK Aachen, der StädteRegion Aachen, den Gleichstellungsstellen der Städte Aachen und Würselen sowie weiteren Partner*innen des Kompetenznetzwerks „Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region„.
Nach der Eröffnung durch Birgitt van Megeren, Leiterin Kompetenzzentrum Frau und Beruf und der Begrüßungsrede von Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin RAZV, erörtern auf dem Podium Thomas Hissel (Stadt Aachen), Günter Sevenich (Agentur für Arbeit Aachen-Düren), Marco Herwartz (Handwerkskammer Aachen) und Jannika Alzer (Saint Gobain Glass Deutschland GmbH), gemeinsam aus Institutions- und Elternperspektive, welche Lösungen der Mittelstand den Beschäftigten konkret anbieten kann, welche Rolle „New Work“ spielt und wie Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit auf die Arbeitgeberattraktivität einzahlen.
Anschließend zeigt Impulsgeberin Sibylle Stippler vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, wie KMU Familienfreundlichkeit zeitgemäß und als Wettbewerbsvorteil umsetzen können und warum es neben der Unternehmenskultur dafür geeigneter Strukturen bedarf.
Unter der Moderation von Katja Heßeler, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen, stellen Unternehmen aus der Region Aachen ihr Engagement als Best Practice vor. Ebenso werden Ansprechpartner*innen zum Siegel „Attraktiver Arbeitgeber“ und zu einem Anbieter betriebsnaher Kinderbetreuung sowie weitere Expert*innen zum Thema Familienfreundlichkeit vor Ort sein.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich bis zum 19. Juni 2025 über das Onlineformular auf der Website des RAZV anmelden: https://regionaachen.de/wirtschaftsfaktor2025 .