Die Region Aachen steht für Vielfalt, Dynamik und grenzüberschreitende Chancen: Eingebettet im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande vereint sie urbanes Leben, innovative Wissenschaft und starke Industrie mit ländlichem Raum, kultureller Tiefe und europäischer Offenheit. Diese einmalige Lage macht die Region nicht nur zu einem spannenden Lebensraum, sondern auch zu einem vielversprechenden Wirtschaftsstandort mit überregionaler Strahlkraft.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt Regionen bei der Erarbeitung eines „Strategischen Regionalentwicklungskonzepts“ (RegioStrat). Die Region Aachen hat mit dem Projekt STAR AC (STrARegAC – STrAtegisches Regionalentwicklungskonzept Region AaChen) als einzige Region in NRW erfolgreich an diesem Förderaufruf teilgenommen. Die vorliegende Regional- und Erreichbarkeitsanalyse für die Region Aachen mit Fokus auf die Fachkräftesicherung bietet dafür eine fundierte, datenbasierte Grundlage. Sie zeigt Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken in zentralen Themenfeldern wie Arbeitsmarkt, Pendlerverflechtungen, Erreichbarkeit, Demografie, Bildung, Wohnungs- und Immobilienmarkt, Forschungs- und Bildungswesen, Gesundheitsversorgung, weiche Standortfaktoren und Benchmarking auf. Dies ermöglicht es der Region Aachen, gezielt Maßnahmen zu entwickeln, um Standortnachteile zu beheben und Potenziale besser zu nutzen sowie auszuschöpfen.
„Die Regional- und Erreichbarkeitsanalyse für die Region Aachen ist nicht nur eine analytische Bestandsaufnahme – sie ist ein wichtiges Werkzeug für eine zukunfts- und konsensorientierte sowie nachhaltige strategische Regionalentwicklung“, betont RAZV-Geschäftsführerin Ulla Thönnissen. „Sie gibt allen Interessierten einen detaillieren Einblick in die aktuelle Situation der Region Aachen.“