25.10.2023

Städtebauliches Kolloquium Winter 2023/24

GESUNDE STADTLANDSCHAFT

Zukunftskonzepte für Gesundheit, Umwelt und Architektur

Durch unterschiedlichste Faktoren verändert sich das Leben in den Städten und in der Region. Deshalb rücken Themen wie Gesundheit und Stadt immer weiter in den Vordergrund und werden nicht mehr unabhängig voneinander betrachtet. Die bauliche Gestalt und ihre Funktionalität von Quartieren, Städten und Regionen beeinflusst die Gesundheit und die Lebensqualität ihrer Bevölkerung. Umweltbezogene als auch sozial(räumliche) Faktoren spielen eine immer stärkere Rolle in der Medizin, Public Health/Gesundheitswissenschaft und Raumplanung. Luftverschmutzung und Temperaturanstieg sind gut bekannte Risikofaktoren für die Gesundheit der Menschen in Städten. Umgekehrt sind eine Wohnumgebung mit vielen Grünflächen und ansprechender ästhetischer Gestaltung, wenig Versiegelung, guter Infrastruktur und funktionierenden sozialen Netzwerken bekannte gesundheitsförderliche Faktoren, die helfen Krankheiten zu verhindern.

Über unterschiedlichste Potentiale und Hindernisse für eine gesunde Stadtlandschaft diskutieren Expert*innen aus dem Gesundheits- und Städtebaulichen Sektor.

Das Städtebauliche Kolloquium im Winter 2023/24 bietet an drei verschiedenen Tagen die Möglichkeit, spannende Vorträge und Diskussionsrunden zum Thema Gesunde StadtLadschaft zu erleben.

Am ersten Termin, dem 07. November 2023, geht es ab 18 Uhr um die Frage, was gesunde Lebensräume ausmacht. Es wird Vorträge zu den Themen, gesunde Städte entwerfen und wie Klima und Nachhaltigkeit nützliche Partner für urbane Gesundheit werden können. Der Gesundheitsbereich der Region Aachen wird an diesem Tag durch Elke Breidenbach, Leiterin der Gesundheitswirtschaft in der Diskussionsrunde vertreten sein. 

Die Risiken und Nebenwirkungen des Stadtlebens stehen im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung am 19. Dezember 2023 ab 18 Uhr.
Mit Vorträgen wie, vom Ende der Medizin wie wir sie kannten – warum unsere Städte anders aussehen müssen und Das Quartier als Ort ganzheitlicher Versorgung.  

Wie eine gesundheitsfördernde und integrierte Stadtentwicklung aussehen kann, ist Thema der letzten Veranstaltung am 16. Januar 2024 ab 18 Uhr. 

Wir freuen uns jetzt schon auf spannende Impulse bei der Verknüpfung von Städtebau und Gesundheitssektor.

Nähere Informationen zum Städtebaulichen Kolloquium finde Sie hier: https://www.staedtebau.rwth-aachen.de/cms/Staedtebau/Der-Lehrstuhl-und-Das-Institut/Aktuelle-Veranstaltungen/~iabs/Staedtebauliches-Kolloquium/

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

Cross-Innovation-Werkstatt

Die Cross-Innovations Werkstätten gehen in die erste Runde

17.04.2025
In unserer ersten Werkstatt entwickeln wir gemeinsam Ideen und Lösungen für mehr Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Pflegekontext.
mehr ...
© Hubert Perschke

Einladung zur Lesung "Alte Heimat neue Zukunft"

17.04.2025
Mit Hubert Perschke, Autor und Fotograf und Antje Grothus, Buirer für Buir e. V. Im Gespräch mit: Dr. Lisa Maubach, […]
mehr ...

Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit

16.04.2025
Im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation laden wir herzlich ein zum Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit.
mehr ...
©unsplash

BMBF-Förderung „Zukunft eHealth“

16.04.2025
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet mit der neuen Fördermaßnahme „Zukunft eHealth“ ein starkes Signal für die digitale […]
mehr ...