01.08.2024

Neuer Förderaufruf des BMBF: Interaktive Technologien für eine geschlechtsspezifische Gesundheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht, der sich auf die Entwicklung interaktiver Technologien zur geschlechtsspezifischen Gesundheit konzentriert. Dieses Programm zielt darauf ab, innovative Lösungen zu fördern, die die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Gesundheitsversorgung berücksichtigen und somit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und -vorsorge beitragen.

Ziel des Förderprogramms

Das Ziel dieses Förderaufrufs ist es, Projekte zu unterstützen, die interaktive Technologien entwickeln, welche die unterschiedlichen gesundheitlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen adressieren. Diese Technologien sollen die Prävention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation verbessern und dabei helfen, die Geschlechterunterschiede in der medizinischen Versorgung zu verringern.

Gefördert werden Projekte, die:

  • Interaktive Technologien entwickeln, die speziell auf die geschlechtsspezifischen Gesundheitsbedürfnisse abzielen.
  • Lösungen bieten, die in der Praxis leicht anwendbar und benutzerfreundlich sind.
  • Einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit von Männern und Frauen leisten.

Wer kann sich bewerben?

Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie andere Institutionen und Organisationen, die Forschung und Entwicklung betreiben.

Die Einreichung der Projektskizzen erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Die Frist für die erste Stufe, die Einreichung der Projektskizzen, endet am 30. September 2024.

Für detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen, dem Antragsverfahren und den Bewertungskriterien besuchen Sie die Webseite des Förderaufrufs: https://www.medizin.nrw/foerderaufrufe/bmbf-interaktive-technologien-fuer-eine-geschlechtsspezifische-gesundheit/?mtm_campaign=Newsletter-Juli-2024&mtm_kwd=GeschlechtsspezifischeGesundheit

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre innovativen Ideen zur Verbesserung der geschlechtsspezifischen Gesundheit in die Tat umzusetzen und bewerben Sie sich jetzt!

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...

Ihre Perspektive ist gefragt! Umfrage für Soloselbstständige und Kleinunternehmer*innen

09.04.2025
Next Gen Culture & Creativity – Herausforderungen, Chancen und Zukunftsaussichten der Kultur- und Kreativwirtschaft Region Aachen. Hier gehts zur Umfrage.
mehr ...