28.03.2024

Förderrichtlinie: Interaktive und Gamification-basierte Technologien zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter

Das Frühjahr startet mit einer neuen Förderbekanntmachungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Ziel der Bekanntmachung ist die  Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter mit interaktiven und gamification-basierten Technologien. Die Förderung digitaler Technologien in der Psychotherapie, um alltagsnahe Interventionen durchzuführen und Symptome auch zwischen Therapiesitzungen unmittelbar zu erheben steht im Vordergrund.

Interaktive Elemente können die Motivation zur Nutzung steigern und Nutzenden spielerisch Fähigkeiten vermitteln.

Daher sollen Projekte gefördert werden, die mittels interaktiver Technologien psychotherapeutische Maßnahmen für Kinder unterstützen und entsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln.

Das erste Modul unterstützt Anwendungsorientierte Verbundprojekte:
  • Neben Kompetenzen in der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern verfügen die Partnerinnen und Partner über Expertise über interaktive Technologien, insbesondere den Bereich Gamification, und Zugang zur Zielgruppe. Auch einschlägige Vorarbeiten auf dem Gebiet der Erforschung technikgestützter sozialer Interaktion liegen vor. Zudem sind Unternehmen mit kommerziellen Verwertungsaussichten und einem potenziellen Marktzugang beteiligt.
  • Es werden Lösungen gefördert, die für Kinder sowie deren psychosoziales Umfeld leicht zugänglich sind.
  • Das Ziel der Lösung muss sein, psychotherapeutische Prozesse durch interaktive Technologien und gamification-basierte Ansätze zu unterstützen.
  • Die projektbegleitende Betrachtung von ELSA (ethical, legal & social aspects) ist obligatorisch.
  • Die Projektlaufzeit soll 36 Monate nicht überschreiten.
Modul 2 fördert wissenschaftliche Begleitprojekte:
  • Die in den Projekten gesammelten wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen in einem Begleitprojekt aufbereitet werden, um ein theoretisches Modell der Wirkmechanismen technologieunterstützter Psychotherapie zu erstellen.
  • Das Begleitprojekt etabliert eine Austauschplattform und unterstützt aktiv bei der Organisation von Vernetzungstreffen.
  • Verbundübergreifende Fragestellungen zu ELSA, besonders ethische Fragen zur Nutzung digitaler Technologien in der Therapie im Kindesalter, sollen vom Begleitprojekt erfasst, gebündelt und untersucht werden.
  • Das Begleitprojekt führt Maßnahmen durch, die zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft beitragen.
  • Wissenschaftskommunikation ist eine zentrale Aufgabe des Begleitprojekts.
  • Das Begleitprojekt wird als Einzel- oder Verbundprojekt gefördert und startet und endet jeweils zwei Monate vor bzw. nach den Verbundprojekten aus Modul 1. Die Laufzeit soll daher bis zu 40 Monate betragen.

Die Einreichungsfrist endet am 07.05.2024.

Sie haben eine Idee aber suchen noch den richtigen Projektpartner, dann schauen Sie bei der Kontaktbörse zu Bekanntmachung vorbei oder sprechen Sie uns an.

Sie haben noch Fragen zur Bekanntmachung? Dann besuchen Sie die Informationsveranstaltung am 11.04.2024 von 14:00 – 15:30 Uhr. Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier: Registrierung für Infoveranstaltung Interaktive und Gamification-basierte Technologien zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter – Webex

Weiter Informationen zu der Förderrichtlinie finden Sie hier: Interaktive und Gamification-basierte Technologien zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter (GamKi) — Miteinander durch Innovation (interaktive-technologien.de)

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

Webinar Telematikinfrastruktur

Webinar: Telematikinfrastruktur in der Pflege – Chancen, Nutzen und Umsetzung

20.02.2025
Die Digitalisierung verändert die Pflege – und die TI ist ein zentraler Baustein dieser Transformation. Jetzt informieren!
mehr ...

Digitalgipfel Gesundheit 2025

10.02.2025
Am 26. März 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr findet auf dem RWTH Aachen Campus der Digitalgipfel Gesundheit 2025 statt.
mehr ...
Klausurtagung regionenNRW

Klausurtagung der regionenNRW

10.02.2025
Wie wird die zukünftige Kohäsionspolitik in Europa aussehen? Wie werden sich Förderschwerpunkte verändern? Was bedeutet das für unsere Regionalentwicklung? Wie […]
mehr ...

Fokusgruppe Gesundheit: Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft vorantreiben

07.02.2025
Die Fokusgruppe Gesundheit bildet eine Plattform für die Vernetzung der Akteure aus Medizin, Wissenschaft, Technik und Versorgung.
mehr ...