17.09.2024

Digitale Orte 2024 – Preisverdächtig!

Das in Care and Mobility Innovation entstandenen Projekt TeleDoc – Medizinische Versorgung im ländlichen Raum mit Telemedizin aus dem Kreis Euskirchen steht in der Endrunde des Wettbewerbs Digitale Orte 2024.

Der Wettbewerb Digitale Orte 2024 sucht zum dritten Mal in Folge Erfolgsgeschichten, die deutlich machen, welche gesellschaftlichen Entwicklungen durch die Digitalisierung im ländlichen Raum möglich sind.

TeleDoc – Medizinische Versorgung im ländlichen Raum mit Telemedizin aus dem Kreis Euskirchen ist unter 18 Projekten im Finale um die begehrte Auszeichnung.  Im dritten Jahr in Folge suchen Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen mit dem Wettbewerb Lösungen für das digitale Leben im ländlichen Raum. Dabei stehen Innovationen und Projekte mit Vorbildcharakter im Fokus, die das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum entscheidend verbessern und auf diese Weise die Lebensqualität in diesen Regionen erhöhen – heute und in Zukunft.

Jeweils drei Projekte konnten sich in den Kategorien Bildung, Kultur & Soziales, Gesundheit, Mobilität & Infrastruktur, Smarte Kommune und Verwaltung gegen mehr als 150 starke Einreichungen durchsetzen und stehen im Finale des Wettbewerbs
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier: Link.

Die Verkündung und Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner in den sechs Kategorien erfolgt im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit Schirmherrin Daniela Kluckert, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, am 06. November in Berlin.

Wir drücken weiterhin die Daumen und freuen uns, dass wir im Rahmen von unserem Projekt Care and Mobility Innovation Innovationen aus der Region in der Region etablieren konnten.

Der Wettbewerb findet in diesem Jahr in Partnerschaft mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), der Carl-Zeiss-Stiftung, dem Deutschen Landkreistag, dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, dem Gigabitbüro des Bundes, Microsoft, dem Netzwerk junge Bürgermeister*innen, TLGG, dem Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) statt.

Care and Mobility Innovation wurde mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Unionund den folgenden Projektpartnern durchgeführt:
Region Aachen Zweckverband, Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, Kreis Euskirch, Kreis Düren, Wirtschaftsförderung des Kreises Heinsberg, AGIT mbH, Uniklinikum RWTH Aachen, MA&T Sell und Partner GmbH, MedLife e.V., umlaut telehealthcare GmbH.

Aktuelle Meldungen

Connect'ED: Innovative Berufsorientierung in der Euregio

16.06.2025
Innovatives Projekt zur Berufsorientierung in der Euregio: Bei Connect'ED lernen Schüler*innen virtuell Betriebe kennen. Kostenfreie VR-Videos für die teilnehmenden Unternehmen.
mehr ...
©Pixabay

Strukturwandel: Bis zu 80 Prozent Förderung für BBNE-Projekte

16.06.2025
Damit soll Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) als ein Schlüsselfaktor für Transformation unterstützt werden.
mehr ...

Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit – Netzwerkevent in der Nadelfabrik Aachen

12.06.2025
„Wichtiger denn je“ – unter diesem Motto sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am 26. Juni 2025 in die Nadelfabrik Aachen eingeladen.
mehr ...
© Hubert Perschke

Einladung zur Lesung "Alte Heimat neue Zukunft"

04.06.2025
Mit Hubert Perschke, Autor und Fotograf und Antje Grothus, Buirer für Buir e. V. Im Gespräch mit: Dr. Lisa Maubach, […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!