Veranstaltung

Ausbildung in Teilzeit: Chance für Betriebe und Auszubildende

Digitaler Workshop mit Impuls-Vortrag „Arbeiten im Team“

Mittwoch, 16. März 2022,

10:00 – 12:00 Uhr

via Zoom*

40 Stunden Erwerbsarbeit plus mindestens 40 Stunden Care-Arbeit – eine Rechnung, die gerade in der Startphase des Berufslebens nicht aufgeht. Eine Berufsausbildung in Teilzeit schafft Abhilfe und entlastet insbesondere junge Menschen mit Familienverantwortung. Diese Form der Ausbildung steht seit Januar 2020 allen Interessierten offen, ohne dass ein besonderer Grund vorliegen muss. Gleichzeitig vergrößert sich für Unternehmen, die händeringend nach Fachkräften suchen, der Pool potenzieller Nachwuchskräfte.

In unserem digitalen Workshop für Unternehmen und Ausbildungsinteressierte informieren wir über die Möglichkeiten und Formalitäten, erörtern Vorteile für  beide Seiten (Auszubildende und Betriebe) und stellen Best Practice Beispiele vor  für den beruflichen (Wieder-)Einstieg in Teilzeit. Zudem gewähren wir einen  Einblick in das Programm Teilzeitausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen (TEP) des Arbeitsministeriums NRW.

Als Ansprechpartner*innen stehen während des Workshops zur Verfügung:

  • Vertreter*innen der Regionalagentur Region Aachen und der Handwerkskammer Aachen
  • die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Brühl und des Jobcenter EU – aktiv Euskirchen
  • Mitarbeiter*innen von ein bis zwei Unternehmen und die regionale TEP-Gruppe vertreten durch DEKRA Akademie GmbH Kreis Euskirchen

Impulsvortrag „Arbeiten im Team“
Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen Vortrag von Dorothea Maaß (Regionalagentur Region Aachen) zum Thema „Arbeiten im Team“. Dorothea Maaß hat jahrelang als Coach und Trainerin gearbeitet und wird verschiedene Teamtypen und Teambildungsprozesse anhand von Beispielen erläutern. Sowohl für Ausbildungsinteressierte als auch Unternehmensvertreter*innen wertvolles Know-how für die Phase des Teameinstiegs bzw. der Teamerweiterung.

Weiterführende Informationen:
Eine Ausbildung in Teilzeit ist in allen dualen Ausbildungsberufen möglich. Damit der Übergang in die Teilzeitausbildung gelingen kann, hat das Land für Menschen mit Familienverantwortung TEP aufgelegt. Die Teilnehmer*innen erhalten Unterstützung bei der Suche nach einem betrieblichen Teilzeit-Ausbildungsplatz. Zusätzlich unterstützt TEP durch eine Begleitung der Ausbildung im ersten Halbjahr Betriebe und Auszubildende bei einem reibungslosen Start. Finanziert wird das Programm TEP mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Im Januar 2022 startete hier die nächste Förderphase.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

In Kooperation mit:

             

 

*Für die Durchführung dieser digitalen Veranstaltung nutzen wir Zoom Pro. Es handelt sich um eine Zoom-Version, die durch ein deutsches Unternehmen in DACH (Deutschland/Österreich/Schweiz) gehostet wird und datenschutzkonform ist.

Die Teilnahme am Workshop war kostenlos. Die Veranstaltung ist beendet.

Details

27.04.2025 | 00:00 - 00:00

no location

Ansprechpartner*in

Katja Elisa Heßeler
Team Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-31

Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranstaltung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!