18.08.2022 | Pressemitteilung

Barcamp

Kultur.Wandel.Räume zur Kultur im Rheinischen Revier

Das Kulturbüro Region Aachen lädt am 09. September 2022 ein zu einem Barcamp in das ENERGETICON Alsdorf.

Dabei soll verschiedenen Fragen nachgegangen werden. Beispielsweise, wie sich Kultur in unserer Ära der Veränderungen positionieren kann? Welche Ideen können nachhaltig Wirkung entfalten und dabei ressourcenschonend an den besonders vom Strukturwandel betroffenen Orten im Rheinischen Revier umgesetzt werden? Und zwar so, dass sie gleichzeitig den zeitgemäßen Anforderungen an Nachhaltigkeit entsprechen?

Prof. Christa Reicher, RWTH Aachen, präsentiert in der Impuls-Session „Transformation, Räume und Kultur“ die neu entwickelten städtebaulichen Vorschläge für das Revier.

Beim Barcamp der Region Aachen soll ein offener Austausch mit Akteur*innen aus Kultur, Umweltschutz, Wirtschaft und Wissenschaft angeregt werden.

Erst im Plenum wird daher über einen gemeinsamen Ablauf, die Session-Themen, entschieden. Vorschläge gibt es bereits zu der Frage,

  • wie sich freischaffende Künstler*innen als Einzelpersonen oder Künstler*innenvereinigung in den Transformationsprozess einbringen können.
  • wie nach erfolgter Umsiedlung der Identitätsstärkung der Menschen in den neuen Orten Rechnung getragen wird
  •  wie ein Kulturplan im Rheinischen Revier aussehen kann? In Anlehnung an das Vorbild Revier Niederlausitz.

Die Themensammlung ist noch lange nicht abgeschlossen. Interessierte, die sich in den Entwicklungsprozess einbringen möchten, können ihren Vorschlag in der Online-Anmeldung benennen. Natürlich sind Interessierte auch ohne eine eigene Session herzlich willkommen.

Barcamp des Kulturbüro Region Aachen im Rheinischen Revier

Freitag, 9. September 2022, 10 – 17 Uhr

im ENERGETICON, Alsdorf

Anmeldungen sind bis spätestens 31.08.2022 noch möglich unter: www.regionaachen.de/kultur/kulturkonferenz.

 

DAS FORMAT BARCAMP

Ein Barcamp ist ein Veranstaltungsformat, bei dem die Teilnehmer*innen selbst die Themen einbringen und erst vor Ort den Ablaufplan festlegen. Jede*r soll, kann und darf ein Session-Thema vorschlagen und wird so zum*r Sessiongebenden. Die Sessions sind nicht vorformatiert – Sessions können die Diskussion einer Frage, ein vorbereiteter Input oder auch eine gemeinsam bearbeitete Aufgabenstellung sein. Der offene Austausch ist sehr netzwerkfördernd und inspirierend. Bei weiteren Fragen informieren Frau Ladwein und Frau Schaadt vom Kulturbüro gern.

Ansprechpartner*in

Susanne Ladwein
Leiterin Kulturbüro
+49 241 9278721-50

Ansprechpartner*in

Julia Schaadt
Team Kulturbüro
+49 241 9278721-51

Aktuelle Meldungen

Grenzüberschreitendes Studieren

Grenzüberschreitendes Studieren an fünf Unis

18.03.2025
Im Rahmen der internationalen Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Maastricht haben Vertreter*innen der fünf euregionalen Spitzenuniversitäten sowie des Region Aachen Zweckverbands […]
mehr ...
Starkes Bündnis für die Region

Kooperation mit großer Strahlkraft

26.02.2025
Bei der ersten gemeinsamen Clusterkonferenz auf dem FH Campus an der Eupener Straße konnte RAZV-Geschäftsführerin Ulla Thönnissen, spannende Neuigkeiten verkünden. […]
mehr ...
Auf der EXPO REAL gemeinsam für die (eu-)region Aachen.

EXPO REAL: Zeigen, was wir können!

07.10.2024
Zeigen, was wir können! Die Region Aachen – innovativ, attraktiv, lebenswert“ – so lautet das Motto des Arbeitsfrühstücks morgen Vormittag […]
mehr ...
Gemeinsam für eine starke Wirtschaftsregion

Starkes Wirtschaftsbündnis für die Region

25.09.2024
Die Verfügbarkeit von Fach- und Arbeitskräften wird für die Region zu einer zunehmenden Herausforderung. Zur Sicherung der zukünftigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit […]
mehr ...