Kommunalranking NRW 2020
Welche Faktoren machen Kommunen in NRW besonders attraktiv?
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Auftrag des Verbandes unternehmer nrw eine Studie durchgeführt, in der ein Kommunalranking für alle 396 Kommunen in NRW erstellt wurde. Dazu wurden 17 Indikatoren aus den vier Themenbereichen Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen und Lebensqualität erhoben und im Rahmen eines Niveau-Rankings zusammengefasst. Im Rahmen eines Dynamik-Rankings wurde zudem die Entwicklung von 12 Indikatoren in den vergangenen drei bis fünf Jahren näher in den Blick genommen, um die Entwicklung der letzten Jahre in den Kommunen beurteilen zu können.
Die Rankings wurden deutschlandweit über alle 10.554 Kommunen ermittelt, um die Kommunen NRWs auch mit den besten Kommunen in Deutschland vergleichen zu können. Die Ergebnisse liefern eine empirische Grundlage für wirtschaftspolitische Debatten im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 in NRW.
Quelle: IW Consult GmbH / GeoBasis-DE / BKG 2019
Speziell im Dynamik-Ranking heben sich gleich mehrere Kommunen unserer Region ab. Allen voran steht hier Übach-Palenberg auf Platz 1 des Rankings. Unter anderem durch die Ausweisung naturnaher Flächen wie das Naherholungsgebiet Wurmtalsee oder das Naturschutzgebiet Teverener Heide, wurden Vorhaben umgesetzt, welche die Lebensqualität nachweislich steigern. Hinzu kommen außerdem noch sehr gute Werte in Hinblick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Unter den Top 30 finden sich des Weiteren noch die Städte Hückelhoven, Baesweiler, Geilenkirchen, Erkelenz und Nideggen wieder und zeigen auf, dass gleich mehrere Kommunen unserer Region eine ausgewiesen positive Entwicklung in den letzten Jahren angestoßen habe.
Im Rahmen der Studie werden zudem Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Um langfristig für Unternehmen und Fachkräfte attraktiv zu bleiben, sollen auch zukünftig die kommunalen Standortbedingungen verbessert und weiterentwickelt werden. Neben der Stärkung der digitalen Infrastruktur und der Schaffung einer wettbewerbsfähigen Gewerbesteuerpolitik sind insbesondere Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaftseinrichtungen und der Wirtschaft zu stärken. Ebenso wird die Schaffung eines attraktiven Wohnumfeldes als zentrale Handlungsempfehlung ausgesprochen. Hierbei sind nicht nur Investitionen in die infrastrukturelle Ausstattung notwendig, sondern auch die Schaffung einer angemessenen Gesundheitsversorgung, sowie die Sicherung eines vielfältigen regionalen Kultur- und Freizeitangebotes.
Quelle: IW Consult GmbH
Auch die Region Aachen als Partner und Vertreter der regionsangehörigen Kommunen ergreift Maßnahmen, um die regionale Entwicklung voranzutreiben und die Standortbedingungen für die in der Region lebenden und arbeitenden Menschen besonders attraktiv zu gestalten. Lesen Sie mehr über unsere Projekte, die wir gemeinsam mit den verschiedensten regionalen Akteuren durchführen.